Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Türöffner, Apps und gedruckte Masken: Firmen werden in der Krise kreativ

Ulm
20.04.2020

Türöffner, Apps und gedruckte Masken: Firmen werden in der Krise kreativ

IMF-Geschäftsführer Nobert Egner präsentiert seinen neuen, modernen 3D-Drucker, der bei der Fertigung von Schutzmasken helfen kann.
Foto: IMF

In der Corona-Krise werden Firmen in der Region kreativ und entwickeln neue Produkte. Sie helfen, sich gegen das Virus zu wappnen.

Viele Firmen in der Region sind aufgrund der aktuellen Krisensituation kreativ geworden – darunter auch die junge Ulmer Firma HKK-Bionics: „Die freie Arbeitszeit haben wir genutzt, um uns zu überlegen, was wir zur Bekämpfung des Covid-19 beitragen können“, so Gründer Dominik Hepp in einer Pressemitteilung.

Die Mitarbeiter haben einen 3D-gedruckten Türklinkenaufsatz entwickelt, um Türen mit dem Ellenbogen öffnen und schließen zu können, ohne dabei die Hände zu benutzen. Die Öffner sind laut Hersteller geeignet für alle gängigen Türklinken mit 18 bis 24 Millimetern Durchmesser. Bei größeren Bestellungen kann man die Farbe auswählen und ein eigenes Logo aufbringen lassen. Momentan gibt es den Türöffner in blau und orange.

Eine App zur Kommunikation zwischen Arzt und Patient

Um Ärzte und Patienten in der Corona-Krise zu unterstützen, hat das Ulmer Softwareunternehmen NeurSys eine App programmiert. Diese besteht aus dem Kommunikationssystem „PatientConcept“. Was zunächst kompliziert klingt, soll den Alltag in Arztpraxen erleichtern: Wachsende Patientenzahlen, enormer Aufwand bei der Betreuung der Patienten und besondere Maßnahmen zum Infektionsschutz während des Corona-Ausbruchs sind für die Ärzte eine enorme Herausforderung. „Mit unserer App, die wir jetzt frei zur Verfügung stellen, können wir die Helfer im medizinischen Bereich im Alltag unterstützen“, erklärt Martin Mayr, der gemeinsam mit dem Ulmer Mediziner Dr. Michael Lang das Unternehmen NeuroSys gegründet hat.

Das System sei bereits von Praxen und Patienten getestet worden. Zudem erfülle es die Kriterien für sichere Datenübertragung, sagt Lang: „Mit der mobilen App können die Patienten wichtige Gesundheitswerte, wie beispielsweise die Temperatur und Atemfrequenz eintragen und direkt an die behandelnde Praxis übermitteln. Im Portal für die Praxis kann der Arzt so die Entwicklung des Gesundheitszustandes seiner Patienten digital überprüfen.“

Ärzte können Tipps zum Infektionsschutz versenden

Informationen, wie Sicherheitsvorkehrungen zum Infektionsschutz oder besondere Maßnahmen für Corona-Verdachtsfälle, können Ärzte direkt per App an ihre Patienten kommunizieren. Diese erhalten die Neuigkeiten per Pushnachricht auf dem Handy. Auch Rezepte können von den Patienten mit der App in der Praxis bestellt werden.

Das Unternehmen IMF Modell- und Formenbau in Staig entwickelt und fertigt Werkteile und Produkte vorwiegend für die Automobilindustrie. Vor Kurzem hat das Unternehmen in einen 3D-Drucker investiert. „Wir sind froh, diesen Schritt in eine neue Richtung gegangen zu sein, gerade hinsichtlich der aktuellen Situation“, erläutert Geschäftsführer Norbert Egner. „Wir haben mit diesem modernsten Drucker dieser Art im Großraum Ulm völlig neue Möglichkeiten, die vielen Menschen zu Gute kommen können, etwa durch den Druck von Schutzmasken für den medizinischen Bereich“.

Ein 3D-Drucker hilft dabei, Masken zu produzieren

Italienische Ingenieure haben in kürzester Zeit Ventile für Beatmungsmaschinen mit einem 3D-Drucker nachgefertigt und damit wahrscheinlich Leben gerettet. Der eigentliche Hersteller konnte die Teile nicht mehr liefern. Das sind die Meldungen, welche Geschäftsführer Norbert Egner in seiner Entscheidung bestätigt haben, einen hochmodernen 3D-Drucker im Wert von 400000 Euro zu kaufen. Die Anlage ist derzeit die Modernste in dieser Art in der Großregion Ulm. Die neue Anlage ermöglicht die Produktion von Einzelteilen bis hin zur Serienfertigung von 10000 Stück. Das Unternehmen kann so sehr schnell auf den Engpass bei Schutzmasken oder anderen Teilen für den medizinischen Bereich reagieren.

Lesen Sie auch: Blumenläden und Gärtnereien wappnen sich für die Gartensaison

Wann beginnt die Badesaison? Coronavirus: Bleiben die Freibäder in diesem Sommer leer?

Das Ulmer Zelt ist abgesagt: Auch das Ulmer Zelt 2020 ist jetzt abgesagt

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.