
Umfrage zum Schwörmontag: Was bedeutete die Teil-Absage für Ulm?

Wegen der Corona-Pandemie fielen 2020 viele Teile des Schwörmontags in Ulm aus. Wissenschaftler wollen herausfinden, welche Folgen das hat.
Wegen der Corona-Pandemie mussten die Menschen im vergangenen Jahr auf viele Traditionen verzichten. Viele Bürgerfeste konnten nicht wie gewohnt stattfinden. Wissenschaftler des Kompetenzzentrums für Kulturerbe an der Universität Paderborn rücken nun die Schwörtage in den Fokus ihrer Untersuchungen: Wie gehen Stadtgemeinschaften mit den Ausfällen der Veranstaltungen rund um die Schwörtagstradition um? Welche Folgen haben die Absagen und welche Chancen bietet die Krise?
Das Nabada viel am Schwörmontag 2020 wegen der Corona-Pandemie aus
Zum Nachsehen: Die Schwörfeier 2020 in Ulm im Stream
Eine Online-Umfrage zur Schwörtagstradition in Ulm, Esslingen und Reutlingen soll Antworten liefern. „Mit der Umfrage wollen wir einerseits dokumentieren, welche Folgen die zahlreichen Veranstaltungsabsagen rund um die Schwörtage im vergangenen Jahr für die jeweiligen Stadtgemeinschaften haben. Anderseits wollen wir auch herausfinden, welche Risiken und möglichen Potenziale für die zukünftige kulturelle Praxis der Schwörtagstradition ersichtlich werden“, so der wissenschaftliche Mitarbeiter Jonas Leineweber.

Die Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 15. März unter go.upb.de/Schwoertage möglich. (az)
Lesen Sie auch:
Corona-Schwörmontag in Ulm: Einsame Runden statt Nabada auf der Donau
Schwörmontag: Warum Verbote in der Geschichte des Nabada so wichtig waren
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.