Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulmer Forscher weltweit gefragt

27.01.2015

Ulmer Forscher weltweit gefragt

Gleich drei der weltweit einflussreichsten Wissenschaftler in ihrem Fachgebiet forschen an der Uni Ulm.
4 Bilder
Gleich drei der weltweit einflussreichsten Wissenschaftler in ihrem Fachgebiet forschen an der Uni Ulm.
Foto: Uni Ulm/Eberhardt

Zwei Mediziner und ein Physiker der Uni Ulm zählen zu den einflussreichsten Wissenschaftlern weltweit.

Gleich drei der weltweit einflussreichsten Wissenschaftler in ihrem Fachgebiet forschen an der Uni Ulm. Das hat die Publikationsanalyse „The world’s most influential scientific minds 2014“ des amerikanischen Medienkonzerns Thomson Reuters ergeben. Für die Aufstellung wurde über die Datenbanken „Web of Science“ und „In Cites“ ermittelt, welche Forscher zwischen 2002 und 2012 am häufigsten von ihren Kollegen in Fachartikeln zitiert wurden. Unter diesen rund 3200 Vorreitern aus 21 Fachgebieten sind mit den Professoren Hartmut Döhner und Heiko Braak zwei Ulmer Mediziner. Dazu kommt der Physikprofessor Fedor Jelezko.

Heiko Braak, Seniorprofessor an der Universitätsklinik für Neurologie/Zentrum für Klinische Forschung, gehört zu den meistzitierten Forschern im Bereich Neuro- und Verhaltenswissenschaften. Er beschäftigt sich mit neurodegenerativen Erkrankungen, etwa Alzheimer und Parkinson. Der Mediziner hat unter anderem ein international verwendetes Klassifikationsschema entwickelt, mit dem sich der Verlauf von Morbus Alzheimer anhand von typischen Hirnveränderungen in Stadien einteilen lässt.

Forschungsschwerpunkte von Professor Hartmut Döhner, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin III, Sprecher des Comprehensive Cancer Center Ulm und Uni-Vizepräsident für Medizin, sind die häufigsten Blutkrebserkrankungen im Erwachsenenalter, akute myeloische und chronisch lymphatische Leukämien. Er hat genetische Veränderungen entdeckt, die Hinweise auf den Krankheitsverlauf und Therapieerfolg geben können. Basierend auf diesen Erkenntnissen können neue molekular zielgerichtete Therapien entwickelt werden.

Professor Fedor Jelezkos Fachgebiet sind Farbzentren in Diamanten. Dort lassen sich Fremdatome speichern und kontrollieren. Dies ist keine abstrakte Grundlagenforschung, sondern für alle Technologien wichtig, die auf Quantenkohärenz beruhen – hochleistungsfähige Sensoren, bildgebende Verfahren und neuartige Quantencomputer sind Beispiele. Jelezko wurde zusammen mit seinen Professorenkollegen Martin Plenio und Tanja Weil (Gruppe BioQ) Ende 2012 mit einem ERC Synergy Grant über 10,3 Millionen Euro ausgezeichnet.

Insgesamt finden sich nach Angaben der Uni Ulm 159 deutsche Forscher in der Rangliste – darunter 21 aus Baden-Württemberg. Acht von ihnen forschen an der Universität Heidelberg. Das Karlsruher Institut für Technologie und die Uni Hohenheim steuern – wie die Universität Ulm – jeweils drei Wissenschaftler bei.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.