
Mit dem Smartphone gegen Tinnitus
Wie eine App von Ulmer Forschern hilft
Als Stressquelle und Suchtmittel haben Smartphones unter Medizinern einen zweifelhaften Ruf. Doch Mobiltelefone können als Gesundheitshelfer wertvolle Dienste leisten. Sie werden eingesetzt, um medizinisch verwertbare Daten zu sammeln. Wissenschaftler der Uni Ulm arbeiten seit Jahren an der Entwicklung von Technologien für Apps, die das Datensammeln für Studien praktikabler und komfortabler machen sollen.
Gemeinsam mit anderen Forschern haben der Informatik-Professor Manfred Reichert und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Rüdiger Pryss bereits Apps entwickelt, mit denen sich beispielsweise die Stressbelastung in der Schwangerschaft erfassen lässt. In einem anderen früheren Projekt ging es um Kindersoldaten in Afrika, die zu Traumaerfahrungen und Gewalterlebnissen befragt wurden.
Das aktuelle App-Projekt widmet sich einem Phänomen, das medizinisch weitaus weniger gravierend ist, dafür aber umso stärker verbreitetet: Tinnitus. Die Ulmer Forscher haben mit Kooperationspartnern die „Track-Your-Tinnitus“-App entwickelt. Mit der Anwendung können Nutzer nicht nur die gefühlte Lautstärke und die Belastung durch den Tinnitus erfassen, sondern auch Angaben zu Stress und Gefühlen machen. Umweltgeräusche und Angaben zu Zeit und Ort können automatisch ermittelt werden.
Aus den weltweit mehr als 500000 Datensätzen von Betroffenen ist es mittlerweile gelungen, klare Effekte aufzudecken. Die Wissenschaftler fanden beispielsweise heraus, dass Stress, Stimmung und Tageszeit die wahrgenommene Lautstärke des Tinnitus-Tones und die damit einhergehende Belastung beeinflussen. „Vor allem während der stillen Nachtstunden fühlen sich die Betroffenen vom Tinnitus stark gestört“, beschreibt Pryss.
Von der Forschung profitieren nicht nur die Initiatoren medizinischer Studien, sondern auch einzelne Smartphone-Nutzer. Die über das Handy gewonnenen Daten können Patienten dabei helfen, die eigene Krankheitssituation besser einzuschätzen und herauszufinden, welche Faktoren darauf Einfluss nehmen. Letztlich könnten solche technischen Hilfen vielleicht sogar helfen, Gesundheitskosten zu senken. Mit Folgeprojekten wie „Track Your Diabetes“ oder einem App-Projekt für die Krankenkasse AOK, das Menschen zu mehr Bewegung animieren soll, haben die Ulmer Informatiker weitere Anwendungsgebiete auf dem Schirm. (az)
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.