Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Türkei stimmt als letztes Mitgliedsland für Nato-Beitritt Finnlands
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Weißenhorn: "Kultursommer im Stadtpark": So klingt der Sommer in Weißenhorn

Weißenhorn
02.08.2020

"Kultursommer im Stadtpark": So klingt der Sommer in Weißenhorn

Walter Spira (rechts) und Markus Munzer-Dorn eröffneten am Freitag den Kultursommer im Stadtpark von Weißenhorn. Bis weit in die Nacht hinein spielten die Musiker ihre Lieder.
Foto: Veronika Lintner

Plus Der Liedermacher Walter Spira aus Ulm eröffnet die Kulturreihe im Stadtpark mit Liedern über Melancholie, Liebe, Sinn und Humor – und Schlüpfrigkeiten.

Der Sommer im Stadtpark Weißenhorn klingt wie ein Idyll. Die Vögel zwitschern, leises Tuscheln und geschwätziges Plaudern. Dann läuten die nahen Kirchenglocken, als sich die Sonne immer tiefer über den hohen Bäumen und die Wiese senkt. Die Menschen nehmen gemütlich ihre Plätze ein, auf weißen Gartenstühlen, mit gebührend Corona-Abstand.

Dann hört man die Gitarrenklänge: Der Liedermacher Walter Spira aus Ulm schlägt die ersten Töne an und singt: „I bin scho weit, weit komma und hab no weit, weit zum ganga“. Die Reihe „Kultursommer im Stadtpark“ beginnt. Zwölf Veranstaltungen, Konzerte, Kino, Kindertheater, Musikkabarett, bietet das Programm der Stadt. „Ein Glück, dass alles im Freien stattfinden kann“, sagt Volker Drastik, der Chef des Kulturbüros. Aber jetzt gehört der Abend und alle Aufmerksamkeit dem Sänger auf der Bühne.

Drei bis vier Stimmen trägt Spira mindestens in sich. Er singt in schwäbischer Mundart, scherzt und kalauert mit älblerischem Einschlag. Dann aber beherrscht er im nächsten Song astreines Hochdeutsch – und zweimal an diesem Abend klingt er sogar wie der Barde aller Barden höchstpersönlich, Reinhard Mey. Imitation am Rande der Verwechslungsgefahr. „Über den Wolken“ stimmt er an und das Publikum singt und summt dezent mit. Und noch eine Stimme trägt er, als musikalisches Chamäleon, in sich: „DJ“ Walter Spira poltert einen Techno-Rap. Basecap, Sonnenbrille, so wird das Reinhard-Mey-Double zum Protz-Rapper.

Der "Kultursommer im Stadtpark" ist in Weißenhorn gestartet

Spira genießt das Scheinwerferlicht und das Spiel mit Stimmungen – von Melancholie bis Nonsensens. Wortlos, fein und mit kleinen virtuosen Soli, begleitet ihn der Gitarrist Markus Munzer-Dorn. Wenn Spira nicht singt, dann plaudert er: Er hat nicht nur eine warme, wandelbare Singstimme, sondern auch eine Erzählstimme, der das Weißenhorner Publikum offensichtlich gerne lauscht. Spira ist Jahrgang 1953. Er wuchs in einem grundsoliden Elternhaus auf und in einer Zeit, in der einem jungen, kreativen Mann nicht gerade Flügel wachsen. Friseur sollte er werden. Er entschied sich Jahre später zuerst für ein Leben als Straßenmusikant. Zum Leidwesen seines Vaters. So besingt Spira heute die ewige, irrlichternde Suche nach Sinn. Elende Selbstfindungstrips führen in seinen Songs von Ayurveda bis Homöopathie, die Kloschüssel zu Hause sei schon nach Feng Shui ausgerichtet, und am Ende hilft nur ein „Ommm ...“, halb gesungen, halb geseufzt. Dabei wird der Liedermacher zwischendrin ernst: Von schmerzhaften Trennungen und seiner eigenen Therapie erzählt er offen. Die Depression besingt er als sein „Lieblingsscheißgefühl“ – heute kann er über die Diagnose lachen und singen, wie er sich in Trübsal gesuhlt hat. Mut macht da das Lied vom Berblinger, passend zum Jubiläumsjahr des Schneiders von Ulm. „Große Träum’ sind auch für kleine Leut“ – ein Lied des Günzburgers Hubert Enthardt. Spira textet und schreibt auch selbst, er lehnt sich aber immer wieder an anderen befreundeten Liedermacher an.

Der zweite Konzert-Teil gerät nun etwas schlüpfrig. Der Humor rutscht, man kann es nicht anders sagen, vom Herz in die Hose. Die Männer im Publikum lässt Spira den Balzruf „Bunga, Bunga“ im Chor singen. Und der Italo-Pop-Gassenhauer „Volare“? Auf Deutsch und frei nach Spira: „Voll Haare“. Ein Song über eine sehr haarige, weibliche Bettbekanntschaft. Männlein so, Weiblein ganz anders – die Pointen fliegen flach. Früher sei er der schüchterne Poet gewesen, der lustig Gitarre spielt. Und heute? Ein selbstbewusster Typ, der mit Beate, Publikumsreihe zwei, schäkert.

Zum Abschied noch einmal Mey: „Gute Nacht, Freunde“ ist die Hymne für das Ende der Feier „und ein letztes Glas im Stehen. Für solche lauschigen Abende unter Freunden wird der Kultursommer noch einige Gelegenheiten bieten.

Das Programm des Kultursommers in Weißenhorn:

  • Donnerstag, 6. August, 21 Uhr: Kino, „Das perfekte Geheimnis“.
  • Freitag, 7. August, 20 Uhr: Musikkabarett, Werner Koczwara und Ernst Mantel.
  • Samstag, 8. August, 21 Uhr: Kino, „Onward – Keine halben Sachen“.
  • Sonntag, 9. August, 21 Uhr: Kino: „Yesterday“.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.