
Radfahren in Weißenhorn: Das geht noch besser

Plus Ein Fachmann macht Vorschläge, wie Weißenhorn fahrradfreundlicher werden kann. Für eine entsprechende Auszeichnung wird die Fuggerstadt 2021 noch einmal getestet

Die Coronakrise hat einen Trend verstärkt, der sich schon in den vergangenen Jahren abgezeichnet hat: Immer mehr Menschen steigen aufs Fahrrad. Für die meisten ist es aber nur eine Freizeitbeschäftigung, der Anteil der Alltagsradler, die das Rad regelmäßig nehmen, um schnell von A nach B zu kommen, ist weitaus kleiner. Das soll sich in Weißenhorn ändern.
Die Fuggerstadt hat sich bekanntlich zum Ziel gesetzt, fahrradfreundlicher zu werden. „Unser Ziel ist, möglichst viele Autofahrer für die täglichen Wege aufs Rad zu bringen“, sagt der Radverkehrsbeauftragte Volker Drastik. Um das zu erreichen, hat die Stadt das Planungsbüro Topplan mit Sitz im Ostallgäu mit der Erstellung eines Radverkehrskonzepts beauftragt. Dieses hat kritische Stellen in Weißenhorn ausfindig gemacht und eine Prioritätenliste für Entwicklungsmaßnahmen erstellt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.