Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Bayern: Kreis Neu-Ulm als Spitzenreiter: So viel Corona-Bußgelder wurden verhängt

Bayern
27.01.2023

Kreis Neu-Ulm als Spitzenreiter: So viel Corona-Bußgelder wurden verhängt

Ein Aufkleber an einer Glastür weist auf das Tragen einer Maske hin.
Foto: Felix Kästle, dpa (Symbolbild)

Knapp 40 Millionen Euro hat der Freistaat Bayern an Bußgeldern seit Pandemiebeginn wegen Verstößen gegen die Corona-Regeln verhängt. Ganz vorne liegt der Landkreis Neu-Ulm.

Der Landkreis Neu-Ulm als unrühmlicher Spitzenreiter? Im Kreisgebiet sind während der Corona-Pandemie mehr als 4000 Bußgeldverfahren wegen Verstößen gegen die Corona-Regeln eingeleitet worden. Die Zahl ist vergleichsweise hoch. In keinem anderen Landkreis in Bayerisch-Schwaben waren es mehr. 

Einzig in der Stadt Augsburg wurde eine deutlich höhere Zahl an Verfahren registriert. Das geht aus einer Antwort des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege auf eine Anfrage des AfD-Landtagsabgeordneten Christoph Maier aus Schwabmünchen hervor. 

Für den Freistaat insgesamt werden in der Antwort von Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) knapp 240.000 Verfahren aufgeführt. 37.740 Verfahren gelten als noch offen. Die Gesamtsumme der bayernweit erlassenen Bußgelder beträgt demnach 39,4 Millionen Euro. 

Ausgewählte Zahlen der Corona-Bußgeldverfahren aus Bayerisch-Schwaben

  • Landkreis Augsburg: 2700 Verfahren, 120 sind noch offen, 320.000 Euro (Gesamtsumme der erlassenen Bußgelder)
  • Stadt Augsburg: 12.500 Verfahren, 3000 sind noch offen, circa 2 Mio. Euro
  • Landkreis Donau-Ries: 1193 Verfahren, 4 sind noch offen, 253.262,80 Euro
  • Landkreis Neu-Ulm: 4018 Verfahren, 323 sind noch offen, 672.328 Euro
  • Landkreis Günzburg: 1338 Verfahren, 3 sind noch offen, 404.183,25 Euro
  • Landkreis Aichach-Friedberg: 1033 Verfahren, 2 sind noch offen, 325.685 Euro
  • Stadt Memmingen: 1419 Verfahren, keins ist mehr offen, circa 390.000 Euro
  • Landkreis Unterallgäu: 948 Verfahren, 185 sind noch offen, 175.036,20 Euro
  • Landkreis Dillingen an der Donau: 1095 Verfahren, 76 sind noch offen, 214.160 Euro

Der AfD-Abgeordnete hatte auch eine Aufschlüsselung der Verfahren nach der jeweils zum Zeitpunkt des mutmaßlichen Vergehens geltenden Infektionsschutzverordnung angefragt. Die aber konnte das Ministerium nicht liefern. Dazu hätten die Kreisverwaltungsbehörden eine händische Auswertung aller Bußgeldverfahren vornehmen müssen. "Dies würde zu einem erheblichen zeitlichen und personellen Aufwand führen. Mangels statistischer Daten können die Fragen daher mit vertretbarem Aufwand nicht beantwortet werden", heißt es dazu. 

Christoph Maier (AfD) fordert Einstellung der noch offenen Corona-Bußgeldverfahren

Während der Pandemie konnten beispielsweise Verstöße gegen die Maskenpflicht oder gegen die zeitweilig gültigen Ausgangsbeschränkungen mit empfindlichen Bußgeldern geahndet werden. Geschäftsinhabern und anderen drohten Bußgelder, wenn sie die jeweils gültigen Corona-Regeln in ihrem Bereich nicht genügend durchsetzten. Christoph Maier (AfD) forderte die Staatsregierung auf, noch offene Verfahren einzustellen und den Bürgern die Bußgelder zu erlassen.

Seit einiger Zeit läuft eine Debatte über die Rückzahlung von unberechtigt verhängten Corona-Bußgeldern – dazu will das Gesundheitsministerium den Kommunen konkrete Hinweise zur Umsetzung an die Hand geben. Der Hintergrund: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hatte im November geurteilt, dass die strengen Ausgangsbeschränkungen des Freistaats im April 2020 unverhältnismäßig und unwirksam waren. Die damalige Ausgangsbeschränkung – also das Verbot, die eigene Wohnung ohne einen triftigen Grund zu verlassen – sei mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nicht vereinbar, hieß es. Die Richter wiesen damit eine Revision der Staatsregierung gegen ein vorheriges Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs zurück. (dpa/krom)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.