Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Blaustein: 19-Jährige wird schwer verletzt: Unfall verdeutlicht Ignoranz der Lkw-Fahrer

Blaustein
02.02.2023

19-Jährige wird schwer verletzt: Unfall verdeutlicht Ignoranz der Lkw-Fahrer

Der Wagen der 19-Jährigen musste wie der Lkw auch nach dem Unfall bei Blaustein abgeschleppt werden.
Foto: Thomas Heckmann

Plus Das Auto einer 19-Jährigen kollidiert bei Blaustein mit einem Lkw, der dort eigentlich hätte gar nicht fahren dürfen. Anwohner klagen schon lange darüber.

Eine schwer verletzte 19-Jährige ist die Folge eines Verkehrsunfalls am Donnerstagnachmittag bei Blaustein. Doch der Unfall machte auch deutlich, wie viele Lkw-Fahrer das dortige Durchfahrtsverbot ignorieren. Die Polizei will nun dagegen vorgehen.

Gegen 14.45 Uhr war die junge Frau in ihrem Hyundai-Kleinwagen im Schammental zwischen Ulm-Mähringen und Blaustein-Herrlingen unterwegs. In einer scharfen Rechtskurve kam der Pkw auf regennasser Fahrbahn in den Gegenverkehr und wurde dort von einem entgegenkommenden Lkw so getroffen, dass die linken Türen am Pkw nahezu herausgerissen wurden. Die Türen waren so zerstört, dass es keine Chance gab, die schwer verletzte Frau auf diesem Weg aus dem Fahrzeug zu bekommen.

Unfall bei Blaustein: Feuerwehr muss beide Autotüren entfernen

Die Feuerwehr Blaustein musste mit hydraulischen Geräten die B-Säule zwischen vorderer und hinterer Türe heraustrennen, um dann auch beide Türen entfernen zu können. Der so geschaffene große Zugang ermöglichte es dem Rettungsdienst, die Frau schonend zu befreien.

Während der Rettungsarbeiten wurde die junge Frau bereits von einem Notarzt versorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Rund 30 Feuerwehrleute waren dazu im Einsatz, sie unterstützten auch die Polizei bei der Sperrung der Kreisstraße.

Unfall: Straße zwischen Blaustein und Mähringen war zwei Stunden gesperrt

Auch die Sattelzugmaschine wurde beschädigt, sie musste wie der Pkw abgeschleppt werden. Die Straße war rund zwei Stunden voll gesperrt, danach konnte sie einspurig freigegeben werden.

An der Unfallstelle sammelte sich bis zur Sperrung rund ein halbes Dutzend Lastwagen an, die dort nicht unterwegs sein durften. Wegen der baufälligen Brücke über den Weiherbach am Herrlinger Ortseingang besteht eine Beschränkung auf eine tatsächliche Achslast von vier Tonnen.

Polizei geht gegen Lkw-Fahrer vor, die das Durchfahrtsverbot missachteten

Anwohner klagen darüber, dass die Beschilderung ständig ignoriert wird und die an der Unfallstelle aufgestauten Lastwagen belegten dieses eindrucksvoll. Die Daten der Lkw-Fahrer wurden erhoben.

Die Polizei plant zukünftig gezielte Kontrollen im Umfeld der Brücke, dabei soll auch mit Achslastwagen sofort vor Ort beweissicher der Verstoß dokumentiert werden. Die Brücke über den Weiherbach hat nur wenige Meter Spannweite und wurde 1979 erbaut. Bei den regelmäßigen Prüfungen fiel der ständig schlechter werdende Zustand auf.

Mittlerweile hat die Brücke die Note 3,5 von maximal 4,0 erhalten und daher wurde zum Jahreswechsel die Achslastbeschränkung eingeführt. Durch massive Abplatzenden am Beton und Verdrückungen im Oberbau ist eine Sanierung nicht sinnvoll. Im Laufe des Jahres 2023 soll die Brücke abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis hat hierzu bereits Gelder im Kreishaushalt bereitgestellt.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.