Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Nersingen: Nach Bürgerentscheid: So geht es mit der Grundschule in Oberfahlheim weiter

Nersingen
16.02.2023

Nach Bürgerentscheid: So geht es mit der Grundschule in Oberfahlheim weiter

Beim Bürgerentscheid in Nersingen sprach sich voriges Jahr eine deutliche Mehrheit der Wählerinnen und Wähler für den Erhalt der Grundschule in Oberfahlheim aus.
Foto: Alexander Kaya

Plus Neubau oder Sanierung der Grundschule? Die Antwort auf diese Frage ist für die Gemeinde Nersingen inzwischen klar. Nun läuft die Suche nach einem Generalplaner.

Nach dem klaren Votum der Bürgerschaft für den Erhalt der Grundschule in Oberfahlheim gilt es für die Gemeinde Nersingen nun, den Auftrag der Wählerinnen und Wähler umzusetzen. Die Weichen dafür hat der Gemeinderat mit einem Grundsatzbeschluss im Dezember gestellt. Wie weit sind die Planungen gediehen? Darüber informierte Bürgermeister Erich Winkler in der jüngsten Sitzung. 

Ein Abriss und Neubau der Grundschule Oberfahlheim ist wohl vom Tisch

Noch im Herbst vorigen Jahres war auch ein Abriss und Neubau der Dorfschule in Oberfahlheim im Raum gestanden. Nachdem ein Gutachter das Gebäude gründlich unter die Lupe genommen hat, hält die Gemeinde aber inzwischen eine Sanierung und Erweiterung der Schule für machbar und sinnvoll. Übernehmen soll diese Aufgabe ein Generalplaner, dem die gesamte Bauleitung obliegt. Das hat der Gemeinderat voriges Jahr einstimmig entschieden. 

"Wir sind komplett im Zeitplan", berichtete nun Bürgermeister Erich Winkler. "Das VGV-Verfahren wird jetzt vorbereitet." Dieses regelt die Vergabe von öffentlichen Aufträgen. "Die Ausschreibung werden wir dann noch einem Anwalt vorlegen, damit wir auf Nummer sicher gehen. Wenn die Ausschreibung veröffentlicht ist, wird das Verfahren noch etwa fünf bis sechs Monate dauern", erläuterte Winkler. "Wir haben momentan einen guten Stand." Nach der Sommerpause dürfte somit feststehen, welches Ingenieur- oder Architekturbüro den Auftrag bekommt. 

Erwin Müller will die Sanierung mit einer Million Euro unterstützen

Geplant ist eine umfassende Sanierung plus eine räumliche Erweiterung, die auf jeden Fall im oder am bestehenden Schulgebäude umgesetzt werden soll. Es muss genug Platz für die ab 2026 vorgesehene Ganztagesbetreuung geschaffen werden. Der Generalplaner soll dafür sorgen, dass das Vorhaben möglichst schnell realisiert wird. 

Der Ulmer Drogerie-Unternehmer Erwin Müller, der in Fahlheim in die Schule ging, will die Sanierung des Gebäudes maßgeblich finanziell unterstützen, wie er bereits im Herbst 2021 zugesagt hat. Im Sommer vorigen Jahres hat er die in Aussicht gestellte Summe nochmals erhöht: auf eine Million Euro.

Auch die Grundschule Nersingen soll modernisiert werden und ein Ganztagesbetreuungskonzept erhalten. Auf Vordermann gebracht werden müssen der Wärme- und Brandschutz sowie die Anlagen und Elektrotechnik. An der Anton-Miller-Schule in Straß stehen in den nächsten Jahren unter anderem die mögliche Einbindung der bestehenden Photovoltaik-Anlage in die Gebäudetechnik, die Errichtung eines zweiten baulichen Rettungsweges in Haus A, das Schulprojekt Pausenhofgestaltung sowie der Bau eines zusätzlichen Parkplatzes für Lehrer, Vereine und Volkshochschule zwischen Sporthalle und Hartplatz an.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.