Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Lokalsport
  4. Eishockey: Eishockey im eigenen Garten: Wie geht es bei den Devils Ulm/Neu-Ulm weiter?

Eishockey
11.01.2021

Eishockey im eigenen Garten: Wie geht es bei den Devils Ulm/Neu-Ulm weiter?

Michael Glaß hat im eigenen Garten eine Eisfläche angelegt. Seine Söhne Anton (links) und Leon nehmen die Gelegenheit zum Training während des Lockdowns gerne wahr.
Foto: Sammlung Glaß

Plus In dieser Saison wird wohl nicht mehr trainiert und gespielt bei den Devils Ulm/Neu-Ulm. Jetzt gilt es, vor allem den Nachwuchs bei der Stange zu halten.

Sieben Partien hat der VfE Ulm/Neu-Ulm in dieser (Corona-) Saison in der Eishockey-Bayernliga absolviert. Teilweise vor wenigen Zuschauern, das letzte Spiel Anfang November gegen Miesbach ging in einer völlig leeren Halle über die Bühne. Dann kam der Lockdown, der inzwischen verschärft wurde und mindestens bis Ende Januar gilt. Im Eishockey und in allen anderen Sportarten heißt das: Kein Training und keine Spiele. Es wird also wohl bei diesen sieben Partien bleiben für den VfE Ulm/Neu-Ulm. Geschäftsführer Patrick Meißner sagt: „Niemand kann sich vorstellen, dass noch etwas geht.“

Eines der Probleme in diesem Sport: Während beispielsweise Fußballer eigentlich immer spielen können, so lange die Plätze nicht gerade unter Wasser stehen oder von knöcheltiefem Matsch bedeckt sind, brauchen Eishockey-Amateure: Eis.

Sollte der Lockdown – was ja fast absehbar ist – erst irgendwann im Frühjahr aufgehoben werden, dann ist es also zu spät, um die Saison fortzusetzen. Sogar eine zwischenzeitlich angedachte Alternative mit Abschlussturnieren wurde inzwischen wieder verworfen.

Da neben Eishockey auch Publikumslauf verboten ist, wurden in mehreren Städten bereits Fakten geschaffen durch das Abtauen der Eisflächen. In der Neu-Ulmer Halle gibt es noch Eis, das ist allerdings weniger stark gekühlt als sonst, um Energiekosten zu sparen.

Devils Ulm/Neu-Ulm bleiben auf jeden Fall in der Bayernliga

Formell abgebrochen wurde diese Spielzeit zwar noch nicht, laut Meißner gibt es aber beim Bayerischen Eissportverband (BEV) diese Beschlusslage: Keine Auf- und keine Absteiger, die Saison wird also praktisch als nicht gespielt betrachtet. Verbandsobmann Frank Butz hat die Spielzeit bereits abgehakt. Auf der Internetseite heimatsport.de wird er zitiert mit den Worten: „Es geht nur mehr um die Kinder. Wenn ihnen vor Weihnachten ein zwölfjähriges Kind schreibt, es würde auf Geschenke unterm Christbaum verzichten, nur damit es wieder Eishockey spielen könnte – dann wissen Sie, was die aktuelle Situation für viele bedeutet – da tut einem als Verantwortlicher alles weh.“

Auch beim VfE Ulm/Neu-Ulm richtet sich der Blick nun verstärkt auf den Nachwuchs. Meißner weiß: „Ein alter Haudegen, der seit zehn Jahren Eishockey spielt, der hört nicht wegen Corona auf.“ Kinder und Jugendliche verlieren möglicherweise schneller die Lust – im Eishockey und in anderen Sportarten.

Es geht also auch darum, den Nachwuchs bei Laune zu halten. Gerade im Sommer, wenn an Kondition und Technik gearbeitet wird, aber der Reiz des Wettkampfs fehlt. Inline-Hockey, also Mannschaftssport auf Rollschuhen, könnte eine Lösung sein. Eine Freifläche gibt es in der Friedrichsau, die Neu-Ulmer Eishalle könnte möglicherweise auch entsprechend umgerüstet werden.

Zunächst muss halt improvisiert werden. Einige Vereinsmitglieder haben in den heimischen Gärten oder Hauszufahrten selbst Eisflächen angelegt, um dem Nachwuchs während des Lockdowns Training zu ermöglichen.

Auch interessant: Beim SSV Ulm 1846 Fußball gibt es einen Problemfall

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.