Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischer Luftwaffe stehen nun "intelligente" Bomben zur Verfügung
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Lokalsport
  4. Fußball: Tumulte bei Jugendturnier: Sportgericht spricht saftige Strafen aus

Fußball
06.02.2023

Tumulte bei Jugendturnier: Sportgericht spricht saftige Strafen aus

Das Sportgericht hat mit voller Härte reagiert und den Tätern die Rote Karte gezeigt.
Foto: Patrick Seeger/dpa

Plus Beim Jugend-Hallenturnier des Fußballbezirks Donau/Iller fliegen ordentlich die Fetzen. Das hat für einen jungen Spieler und seinen Trainer ein Nachspiel.

Die Jugend-Hallenrunde des Fußballbezirks Donau/Iller hatte für die A-Junioren der SGM AHP, einer Spielgemeinschaft aus Aufheim, Holzschwang und Pfaffenhofen, ein Nachspiel vor dem Sportgericht. Mit saftigen Urteilen.

Beim Turnier am 21. Januar 2023 waren Spieler und Trainer der SGM gleich mehrfach negativ aufgefallen. Jetzt bekamen sie für ihr Fehlverhalten zum Teil hohe Strafen aufgebrummt. Der Pfaffenhofer Trainer etwa muss 100 Euro bezahlen, weil er sich im Spiel gegen die SGM Machtolsheim danebenbenommen hatte. Laut Sportgericht hatte er mehrfach Entscheidungen der beiden Schiedsrichter mit den Worten „Ihr pfeift doch einen Scheiß“ kommentiert. Daraufhin war der Mann aus der Halle verwiesen worden – und legte auf dem Weg nach draußen verbal noch einmal nach.

Schiedsrichter fühlen sich vom jungen Fußballer bedroht

Auch einer seiner Spieler fiel negativ auf. Ebenfalls im Duell mit der SGM Machtolsheim. Einer Partie, die ohnehin von beiden Seiten recht hitzig geführt worden war. Der A-Jugendliche war mit der Roten Karte des Feldes verwiesen worden. Schon zuvor sei er, heißt es im Bericht des Sportgerichts, wegen seines aggressiven und lautstarken Verhaltens verwarnt worden. Nach der Partie machte der junge Fußballer das Schiedsrichter-Team für die Niederlage seiner Mannschaft verantwortlich, in „höchst aggressiver Art und Weise“ habe er einen der Unparteiischen beim Verlassen des Spielfelds bedroht und beleidigt. Im Urteil heißt wörtlich: „Nach Zeigen der Roten Karte rastete der Spieler der SGM AHP weiter aus und sprang mit Kung-Fu-ähnlichen Sprüngen und weiter steigender Aggressivität unvermittelt dreimal gegen das angrenzende Garagentor.“ Weitere übelste Beleidigungen gegen die Schiedsrichter folgten in diesem Zusammenhang. Gleich drei Vergehen fasst das Sportgericht zusammen und sperrte den Jugendlichen wegen Beleidigung, Bedrohung und unsportlichen Verhaltens bis einschließlich 22. Juli 2023 für alle Spiele. 

So werden die Vorfälle beim Stadtpokal-Turnier bestraft

Harte Strafen wurden auch nach Vorfällen beim Stadtpokal-Turnier ausgesprochen. Dabei trifft es den SV Ljlijan Ulm und Türkspor Neu-Ulm II. Ein Ulmer Spieler wird bis 25. Februar 2023 für alle Spiele gesperrt, weil er während eines Tumults auf dem Spielfeld im Duell der beiden Mannschaften den Schiedsrichter beleidigte. Einer seiner Mitspieler muss sogar bis 16. April dieses Jahres zuschauen. Er kam bei einer Rangelei aus dem Hintergrund angerannt und stieß einen unbeteiligten Gegenspieler mit großer Wucht von hinten zu Boden. Noch härter trifft es einen dritten Ljlijan-Akteur: Weil er einem Kontrahenten einen Kopfstoß verpasst hatte, sperrte ihn das Sportgericht bis einschließlich 21. Mai 2023 für alle Partien. 

Aber auch Türkspor kam nicht ungeschoren davon. Einer der Akteure habe, heißt es in der Urteilsbegründung, seinen Gegenspieler nach einer Freistoßentscheidung zunächst verbal provoziert, dann mit der rechten Hand an der Schulter touchiert. Die ausgesprochene Sperre dauerte bis 4. Februar 2023, ist also bereits abgesessen. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.