Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Lokalsport
  4. Leichtathletik: Alina Reh freut sich auf ihre beiden Rennen bei der Heim-EM in München

Leichtathletik
12.08.2022

Alina Reh freut sich auf ihre beiden Rennen bei der Heim-EM in München

Alina Reh startet bei der EM in München als amtierende deutsche Meisterin über 5000 und 10.000 Meter.
Foto: Imago Images/Axel Kohring

Plus Alina Reh startet bei den European Championships in München gleich in zwei Wettbewerben. Warum sich die Laichingerin auf die Heim-EM im Olympiastadion freut.

Am 20. Juli maß sich Alina Reh bei der WM in Eugene/USA noch mit den besten 5000-Meter-Läuferinnen der Welt. Am Montag, 15. August, steht für die Langstrecklerin aus Laichingen, die für den SCC Berlin startet, der nächste Saisonhöhepunkt an. Um 21.48 Uhr fällt bei der Europameisterschaft in München der Startschuss zum 10.000-Meter-Finale. Für die 25-Jährige wird es bereits die zweite „Heim-EM“ ihrer Lauf-Karriere. Denn schon 2018 in Berlin war sie dabei und stürmte über 10.000 Meter sensationell zur Bronzemedaille. Die Medaille erhielt sie allerdings erst mit fast vier Jahren Verzögerung bei der DM Ende Juni 2022 in Berlin. Ursprünglich war sie als EM-Vierte ins Ziel gelaufen, rückte aber aufgrund einer Doping-Disqualifikation mit Verspätung einen Platz nach vorn.

„Das Niveau über 10.000 Meter ist deutlich höher als vor vier Jahren in Berlin. Darum kann man diesmal auf keinen Fall mit einer Medaille rechnen“, sagt Reh über die 25 Runden im Münchner Olympiastadion. Mit ihrer Bestzeit von 31:19,87 Minuten rangiert die Laichingerin auf Platz neun der Meldeliste. Das zeigt, wie stark die EM-Konkurrenz ist. Schnellste Läuferin im Feld ist die Britin Elish McColgan mit einer Bestzeit von 30:19,02 Minuten.

Alina Reh freut sich auf viele Freunde im Olympiastadion

Für Reh wird das EM-Rennen besonders: „Viele Freunde und Verwandte werden im Stadion dabei sein und mich anfeuern. Daher bin ich schon etwas angespannt. Aber die Vorbereitung lief gut, sodass ich versuchen werde, in die Nähe meiner Bestleistung zu kommen. Für was das dann reichen wird, muss man sehen“, meint die Deutsche Meisterin über 5.000 und 10.000 Meter. Als Vorteil betrachtet sie die späte Startzeit: „Dadurch wird die Hitze kein Thema.“

Auch über 5.000 Meter startet die Laichingerin

Reh ist in München auch für das 5.000-Meter-Rennen gemeldet. Das Finale wird am Donnerstagabend, 18. August, ab 21.25 Uhr ausgetragen. „Das Hauptaugenmerk gilt aber den 10.000 Metern. Auf diese Distanz habe ich mich vorbereitet“, sagt sie. Auf den 25 Runden kann die 25-Jährige ihre große Stärke ausspielen: die Tempohärte. Erwischt die SCC-Läuferin am Montagabend eine harmonische Gruppe, könnte für sie wie vor vier Jahren in Berlin eine Überraschung drin sein. Dass in München schnelle Zeiten möglich sind, bewies vor 20 Jahren Lauf-Legende Paula Radcliffe. Sie stürmte damals als Europameisterin im strömenden Dauerregen im Olympiastadion in 30:01,09 Minuten zu Gold und Europarekord.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.