Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj besucht Butscha zum Jahrestag
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Narrenzunft sagt Ulmzug an Fasnet ab, will aber trotzdem feiern

Ulm
06.01.2022

Narrenzunft sagt Ulmzug an Fasnet ab, will aber trotzdem feiern

Ein Eindruck vom Ulmzug 2020. 2022 fällt der Narrensprung zum zweiten Mal in Folge aus.
Foto: Alexander Kaya (Archivbild)

Im Jubiläumsjahr sagt die Narrenzunft Ulm die Veranstaltungen zur Fasnet wegen Corona ab, auch der Ulmzug kann nicht stattfinden. Was stattdessen geboten ist.

Die Corona-Pandemie und ihre Folgen treffen auch die Ulmer Fasnet. Zum zweiten Mal in der 30-jährigen Geschichte der Narrenzunft Ulm müssen die Ulmer Narrentage und damit auch der traditionelle große Narrensprung Ulmzug abgesagt werden. Bei der bislang letzten Auflage 2020 feierten 5500 Menschen in der Ulmer Innenstadt. Ebenso können auch die beliebten Kornhaustage zur Weiberfasnet und zum Hemdglonker nicht stattfinden. Lange hatte die Narrenzunft Ulm als Veranstalterin die Ulmer Fasnet 2022 nach eigenen Angaben "normal" geplant und auf das Beste gehofft.

Rund 80 Gruppen und 5500 Hästräger zogen diese mal durch die Stadt.
40 Bilder
Der Narrensprung "Ulmzug 2020" in Bildern
Foto: Alexander Kaya

Nun gibt Zunftmeister Gerhard Wies in einer Mitteilung bekannt: "Im Hinblick auf die aktuelle Situation rund um die Corona-Pandemie ist es undenkbar, diese publikumsträchtigen Veranstaltungen durchzuführen. Hier stehen für uns das Wohl und die Gesundheit unserer Mitglieder, Narrenfreunde, Zuschauer und Gäste an oberster Stelle." Schweren Herzens müsse man die beliebten Veranstaltungen absagen. Einziger Trost laut Wies: "Das Einzige, was Bestand hat, ist, dass die Fasnetszeit an sich nicht abgesagt werden kann. Zum einen ist die fünfte Jahreszeit, ähnlich wie auch die Fastenzeit, fest im Kalender verankert und zum anderen trägt ein echter Narr die Fasnet stets in seinem Herzen."

Narrenzunft Ulm veröffentlich Video vom Häsabstauba

Am 5. Januar ist die Narrenzunft 30 Jahre alt geworden. Pünktlich zum Jubiläumstag und Fasnetsauftakt ist an diesem Tag auf der Homepage der Zunft ein Video vom traditionellen Häsabstauba veröffentlicht worden. In diesem Schauspiel, das normalerweise mit den Mitgliedern gefeiert wird, wird gezeigt, wie die Narrenfiguren aus einem Schrank kommen und vom Zunftmeister Gerhard Wies und Zunftrat Brauchtum Sandra Nieberle "vom Staub befreit" werden, sodass sie ab dem Dreikönigstag bis Aschermittwoch der Narretei freien Lauf lassen können.

Von Freitag, 7. Januar, bis Aschermittwoch, 2. März, findet in der Ulmer Stadtbibliothek eine Ausstellung mit den Narrenfiguren der Ulmer Zunft statt. Weil die Zunft im Jahr 2022 ihr 30-jähriges Bestehen feiert, lautet das Motto: "Auf den Spuren der Narrenzunft Ulm". So sind neben den lebensgroßen Figuren in Original-Häser in diesem Jahr erstmalig auch Kinderpuppen in Häser zu sehen. Ebenso sind in den Glasvitrinen die Geschichte und Entstehung sowie Wissenswertes der Zunft und ihrer Gruppen zu bestaunen. Falls es aufgrund der Verordnungen nicht möglich sein sollte, die Ausstellung innerhalb der Bibliothek zu sehen, besteht auch die Möglichkeit, einen Blick von außen durch die Glasfronten zu werfen. Unser Dank geht hier an die Stadtverwaltung, die uns diese Möglichkeit wieder eröffnet hat.

Ausstellung und Narrengottesdienst finden statt, Ulmzug fällt aus

Am Sonntag, 6. Februar, wird in der Wengenkirche unter dem Motto "Schatzsuche" ein gemeinsamer Gottesdienst mit der Gemeinde gefeiert. Pfarrer Michael Estler und Zunftmeister Gerhard Wies laden die (verkleidete) Ulmer Bürgerschaft herzlich dazu ein. Traditionell wird der Ulmer Narrenchor zum Gottesdienst beitragen und erstmalig werden die Kinder des Narrensamens ihren einstudierten Tanz darbringen. Die tagesaktuellen Corona-Verordnungen sind einzuhalten und bei der Kirchengemeinde nachzufragen. Darüber hinaus wird der Narrenbaum am Rathaus mithilfe der Feuerwehr gestellt und die Stadt mit Fahnen mit Motiven der Narrenfiguren der Narrenzunft Ulm e. V. beflaggt. Hinzu kommt, dass der "Ulmzugsweg" mit Fasnetsbendel dekoriert wird. Wann das geschieht, ist noch nicht fix. (AZ)

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.