Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm/Neu-Ulm: Keine Züge am Schwörmontag 2024: Stadt Ulm will das nicht hinnehmen

Ulm/Neu-Ulm
22.05.2024

Keine Züge am Schwörmontag 2024: Stadt Ulm will das nicht hinnehmen

Am Schwörwochenende führt die Bahn Reparaturen an Weichen im Ulmer Hauptbahnhof durch. Das dürfte die Anreise von vielen Menschen erschweren.
Foto: Alexander Kaya

Wegen Baumaßnahmen kommt der Ulmer Hauptbahnhof rund um den Schwörmontag zum Erliegen. Der Ulmer OB Martin Ansbacher hat eine "dringende Bitte".

Der Ausfall von Nahverkehrsverbindungen von Donnerstag, 18. Juli bis Dienstag, 23. Juli, sorgt im Ulmer Rathaus für Unverständnis. Denn am Montag, 22. Juli, ist Schwörmontag, der höchste Feiertag der Stadt der alljährlich Zigtausende nach Ulm lockt. 

Im vergangenen Jahr waren in einem vergleichbaren Zeitraum nach Schätzungen der Ulmer Stadtverwaltung über 300.000 Menschen in der Innenstadt. Schwörkonzert, Lichterserenade und Schwörmontag mit dem traditionellen Nabada haben viele Menschen angelockt, die sehr häufig auch mit der Bahn - teilweise mit zusätzlichen Zügen - nach Ulm gekommen sind. Wer etwa den italienischen Sänger Zucchero am 21. Juli auf dem Münsterplatz erleben will, wird wohl eher auf das Auto zurück greifen müssen. 

Live-Musik an jeder Ecke! Die Party am Schwörmontag zog trotz unsicherem Wetter wieder tausende Feiernde an.
11 Bilder
Bilder der Partynacht: Der Schwörmontag 2023 in der Ulmer Innenstadt
Foto: Rosaria Kilian

Schriftlich beschwert sich Ansbacher in einem der Redaktion vorliegenden Schreiben bei der Konzernbevollmächtigten für das Land Baden-Württemberg, Clarissa Freundorfer: "Der Wegfall dieser Möglichkeit der Anreise bedeutet eine enorme Herausforderung für die anderen Mobilitätsformen, die kaum zusätzlich zu leisten sind. Die Auslastung des ÖPNV an diesen Tagen liegt bereits heute an der maximalen Obergrenze, gleiches gilt für die Belegung in den Parkhäusern und bei anderen Parkmöglichkeiten." 

Mitarbeiter der Entsorgungsbetriebe hat am Morgen nach der Schwörmontagsparty wieder viel zu tun.
99 Bilder
Viel Müll: So sieht es am Morgen nach Schwörmontag in Ulm und Neu-Ulm aus
Foto: Michael Kroha

Schwörmontag in Ulm steht wegen der Bahn vor Herausforderungen

Eine Abwicklung von Schienenersatzverkehren in dieser Zeit halte die Ulmer Stadtverwaltung aufgrund der zur Verfügung stehenden Kapazitäten für äußerst schwierig bis unrealistisch. Ansbacher wörtlich: "Ebenso ist für uns unerklärlich, wie bei dem avisierten Ersatzkonzept mit Endhalt der Regionalzüge in Günzburg und Senden eine Weiterbeförderung der Fahrgäste vonstattengehen soll." 

Keine Züge am Schwörmontag 2024: Stadt Ulm will das nicht hinnehmen
95 Bilder
Schwörmontag 2023: Das sind die schönsten Fotos vom Nabada auf der Donau
Foto: Alexander Kaya

Daher formuliert das Ulmer Stadtoberhaupt eine "dringenden Bitte", die Maßnahmen um eine Woche zu verschieben! Zur Not wäre auch ein Vorziehen mit Fertigstellung zum 19. Juli möglich. Aufgrund der dann noch laufenden Schulzeit halte die Stadtverwaltung das aber für die deutlich schlechtere Variante. Dass Ansbacher in dieser Sache angefressen ist, merkt an auch an der Formulierung, dass die Stadtverwaltung nur über "Dritte" erfahren habe, dass die Baumaßnahmen auf das Schwörwochenende fallen. Eine Absprache seitens der Bahn mit der Stadt gab es also ganz offensichtlich nicht. 

Eine schriftliche Anfrage der Redaktion bei der Bahn wurde inzwischen beantwortet.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

26.05.2024

Da muss Neu Ulm als bayrische Stadt solidarisch Baden Wüstenberg helfen und einen Shuttle-Service zum NABADA 2024 in Ulm einrichten.