Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte.
Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit
finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den
Privatsphäre-Einstellungen.
Weiter mit dem PUR-Abo
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat.
Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat.
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Einwilligung:
Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw.
Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die
beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere
bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon,
dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau
verarbeitet werden können.
Tracking durch Dritte:
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt.
Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein.
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen
wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil
und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte:
Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und
Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von
denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem
Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitungszwecke:
Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse,
Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien.
Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere: Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere
Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über
Zielgruppen und Produktentwicklungen
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr
Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance
von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die
Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet
werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Ulm: Studie in Ulm: Wie Roboter in der Öffentlichkeit eingesetzt werden können
Ulm
06.03.2023
Studie in Ulm: Wie Roboter in der Öffentlichkeit eingesetzt werden können
Psychologe Johannes Kraus und Gertrud Vaas im Gespräch neben einem Reinigungsroboter.
Foto: Alexander Kaya
Plus
Die Uni Ulm und ein Hersteller lassen Roboter durch die Bahnhofspassage fahren. Sie wollen wissen, wie Menschen auf reagieren – und was noch besser werden kann.
Die Menschen tröpfeln aus dem Hauptbahnhof und dem Parkhaus in die unterirdische Passage, ein paar kommen aus der anderen Richtung. Von den Geschäften oder von oben, von den Sedelhöfen. Montagvormittag in Ulm, die Pendlerinnen und Pendler sind schon durch. Dass hier gerade eine große, grüne Maschine über den dunklen Boden rollt, erregt kaum Aufsehen. Für Johannes Kraus eine von vielen Erkenntnissen. Hier ist gerade die erste Testrunde für eine Zukunftsfrage zu Ende gegangen.
Drei Jahre lang läuft das Forschungsprojekt, das Kraus leitet. Der promovierte Psychologe arbeitet in der Abteilung Human Factors an der Uni Ulm. Sein Team untersucht zusammen der Hochschule der Medien Stuttgart und dem Fraunhofer Institut IAO das Zusammenleben von Menschen und Robotern im öffentlichen Raum. Die Studie nennt sich "Erforschung und Evaluation der Mensch-Roboter-Interaktion im öffentlichen Raum" – kurz: ZEN-MRI. Weitere Partner sind die Stadt Ulm, die selbst Reinigungsroboter einsetzt, und die Ulmer Firma Adlatus, die bereits rund 200 serienmäßig produzierte Serviceroboter verkauft oder vermietet hat.
Uni Ulm, Stadt und Hersteller Adlatus sind Partner im Forschungsprojekt
Adlatus-Technikchef und Mitgründer Siegfried Hochdorfer erhofft sich vor allem Erkenntnisse zur Frage, wie die Menschen auf seine Roboter reagieren. Deswegen waren fünf Tage lang nicht nur Reinigungsroboter in der Passage im Einsatz, sondern auch ein Prototyp: eine Transportplattform, die für Lieferungen oder auch in der Verwaltung von Liegenschaften eingesetzt werden könnte. "Wir greifen viel von den Erkenntnissen auf", kündigt Hochdorfer an. Für sein Unternehmen ist es nicht der erste Feldversuch. Schon einmal waren die Adlatus-Roboter in Kooperation mit der Uni in Ulm unterwegs. Damals im Hauptbahnhof und ohne große Ankündigung – sozusagen mit Zufallstestpersonen. Diesmal läuft es anders, Johannes Kraus und sein Team haben bewusst Menschen ausgewählt, die Vorteile und Probleme im Kontakt mit den Maschinen ans Licht bringen sollen.
Gertrud Vaas ist eine dieser Testpersonen. "Das ist der große Roboter, oder?", fragt die Neu-Ulmerin, als die Maschine hinter ihr startet und kalte Luft in die ohnehin zugige Passage bläst. Sehen kann sie den SR1300 nicht, Gertrud Vaas ist blind. "Von Menschen mit Behinderungen kann man viel lernen", ist Johannes Kraus überzeugt. Auch wer sehen kann, gehe unaufmerksam durch die Passage. In Eile, die Augen aufs Handy gerichtet, mit Kopfhörern oder in ein Gespräch vertieft. Vaas, die sich im Blinden- und Sehbehindertenverband engagiert, hat schon ein paar Dinge bemerkt. Etwa, dass die Bürsten des neueren und größeren der beiden Reinigungsroboter weit herausragen: "Da hat es mir fast den Stock aus der Hand gerissen", berichtet sie. Gemeinsam mit acht weiteren Blinden und Sehbehinderten war sie am Feldversuch beteiligt, so wie auch Hörgeschädigte, Gehbehinderte und Kinder. "Gruppen mit spezifischen Anforderungen", sagt Psychologe Kraus. "Es hat Spaß gemacht. Es war toll, dabei zu sein", findet Vaas.
Der Prototyp einer Transportplattform aus, der ebenfalls beim Feldversuch in der Ulmer Bahnhofspassage eingesetzt wurde.
Foto: Alexander Kaya
Ulmer Psychologen erforschen Interaktion von Mensch und Roboter
Bis zum Abschluss des Forschungsprojekts wird es weitere Versuchsphasen geben, immer in Ulm. Die Stadt habe eine gute Größe, findet Johannes Kraus. Ihm und seinen Kolleginnen und Kollegen geht es nicht nur darum, wie Menschen mit den Maschinen umgehen – sondern sie nehmen auch rechtliche und ethische Fragen in den Blick. Und sie arbeiten weitere Einsatzmöglichkeiten aus: Was tut ein Putzroboter, wenn er nicht putzt? Könnte er zu einer Art Touristeninformation werden, die auf Knopfdruck Fragen beantwortet? Könnte er Menschen begleiten, nachts oder wenn sie wegen einer Behinderung ungern allein unterwegs sind? Könnte er womöglich als eine Art Blindenhund fungieren? Berührungsängste, berichtet Kraus, habe es kaum gegeben. Die Leute seien offen und neugierig gewesen. Eine wichtige Grundlage. Sein Team will wissen, wie Roboter zum Wohle der Menschen eingesetzt werden können.
Im Einsatz sind sie schon – aber bislang kaum an Orten, wo sie mit Menschen zusammentreffen. Die Adlatus-Geräte reinigen Industriehallen wie bei Teva und Sporthallen wie im Orange Campus. Die Ulmer Entsorgungsbetriebe Ebu testen gerade, was passende Einsatzmöglichkeiten sind, und ein Roboter putzt das Parkhaus am Rathaus: Der Ulmer Ort, an dem Mensch und Maschine schon jetzt zusammentreffen.
Themen folgen
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass
Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei
Fragen wenden Sie sich bitte an
moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto"
und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.