
Ulmer Zoll findet Schmuggel-Zigaretten zwischen Gefrierfleisch

Plus An einer ehemaligen Tankstelle neben der Bundesstraße 10 werden die Beamten mehrfach fündig. Röntgentechnik hilft.
Ende der Woche deckte der Ulmer Zoll durch Technik mehrfach Zigarettenschmuggel auf. Tausende Zigaretten wurden beschlagnahmt und die Schmuggler wurden mit einem sofort zahlbaren Bußgeld belegt.
In einem Fall waren die Zigarettenstangen zwischen Gefrierfleisch versteckt, eingeschlagen im gleichen Papier und bei einer händischen Durchsuchung wären die Zigaretten kaum aufgefallen. Auf dem Bildschirm des modernen Röntgengerätes waren die einzelnen Zigaretten deutlich zu erkennen.
Auch Diesel in Kanistern wird geschmuggelt
Ein Kleinspediteur wollte aus Spanien kommend Geld sparen und hatte sich dort mit preisgünstigem Diesel in Kanistern eingedeckt. Außerhalb des Fahrzeuges dürfen nach Deutschland jedoch nur 20 Liter zollfrei eingeführt werden. Knapp zweihundert Euro Abgaben mussten vor Ort nachentrichtet werden, damit war der Preisvorteil dahin.
Die Zöllner überprüfen neben den Fahrzeugen auch die Reisenden. Von der A8 winkten die Zöllner ein Auto zur Kontrolle nach Dornstadt. Zwei der drei Personen waren von der Staatsanwaltschaft zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben, der dritte hatte eine offene Geldstrafe nicht bezahlt und muss nun eine Ersatzfreiheitsstrafe absitzen. Mithilfe der Landespolizei ging es von Dornstadt direkt in eine Justizvollzugsanstalt.
Der Ulmer Zoll kontrolliert am Weltzolltag
Die Kontrollen fanden vor dem Hintergrund des Weltzolltags statt. Dieser wird am 26. April begangen. Freie Grenzen für den Reiseverkehr bedeuten keinen unregulierten Warenhandel, denn auch in den EU-Ländern unterscheiden sich die Steuersätze aus politischen Gründen stark. Schmuggler nutzen das aus, andere Reisende sind zu leichtfertig und sehen ebenfalls Strafen entgegen.
Der Ulmer Zoll kontrollierte an einer ehemaligen Tankstelle neben der Bundesstraße 10 bei Dornstadt. Dazu setzt der Ulmer Zoll neben der händischen Durchsuchung und Hunden auch moderne Röntgentechnik ein. Ein großer Röntgen-Lastwagen, der im Schritttempo an einem stehenden Lastwagen vorbeifährt, kann die komplette Ladung in unter einer Minute durchleuchten. Auffällige Befunde werden dann von Hand kontrolliert. Um noch effektiver zu sein, besitzt das Ulmer Hauptzollamt seit wenigen Wochen auch ein mobiles Röntgengerät für Gepäckstücke. Das Gerät ist den Röntgengeräten auf Flughäfen sehr ähnlich, ist aber in einem Kleintransporter eingebaut und kann so auch auf dem Parkplatz in Dornstadt zum Einsatz kommen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.