Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. 2,1 Millionen für Kavalier Dalwigk

16.01.2021

2,1 Millionen für Kavalier Dalwigk

Festungsgeschichte Ingolstadts begeistert

Die Instandsetzung des Kavalier Dalwigk in Ingolstadt wird mit 2,15 Millionen Euro aus dem Entschädigungsfonds unterstützt. Das gab Kunst- und Wissenschaftsminister Bernd Sibler am Freitag in München bekannt. „Ingolstadt begeistert mit einer Architektur- und Festungsgeschichte, die sich über Jahrhunderte erstreckt und in ganz Mitteleuropa seines Gleichen sucht“, sagte der Minister.

Wie Sibler in einer Pressemitteilung weiter erklärt, seien Ingolstadts Festungsbauten, zu denen der Kavalier Dalwigk gehört, einzigartig. Deshalb unterstütze der Freistaat Bayern auch gerne die Instandsetzung dieses Baudenkmals mit Mitteln aus dem Entschädigungsfonds. Als Wissenschaftsminister freue es ihn besonders, dass nach der Sanierung des Kavaliers die Technische Hochschule Ingolstadt und ein digitales Gründerzentrum die historischen Mauern mit neuem Leben erfüllen würden.

Festungsbau wurde später zu einer Industrieanlage umgebaut

Neben der mittelalterlichen Stadtmauer haben sich Reste renaissance- und barockzeitlicher Befestigungsanlagen in Ingolstadt erhalten, die im 19. Jahrhundert zu einer Landesfestung erweitert wurden. Der Kavalier Dalwigk gehört dieser letztgenannten Ausbauphase an. Im Zuge der Auflagen des Versailler Vertrages gingen zahlreiche Beispiele dieser Bauform in Deutschland verloren. Umso bedeutender ist das Ingolstädter Baudenkmal. Der sogenannte Dalwigk hat jedoch nicht nur als Vertreter der Festungsbaukunst des 19. Jahrhunderts hohen Denkmalwert. Später wurde das Befestigungswerk zu einer Industrieanlage umgebaut, die wiederum eigenen Denkmalwert besitzt.

Der Kavalier Dalwigk soll komplett saniert werden, samt Instandsetzung des Mauerwerks und der Binnenstrukturen. Notwendige statische Ertüchtigungen sowie partielle Rückbauten werden vorgenommen werden. Außerdem gilt es, die Fassaden zu konservieren. Das Flachdach zwischen Trafohaus und Wasserturm wird ferner zu einer öffentlichen Terrasse mit Donaublick umgebaut.

Eigentümerin des Baudenkmals ist die INKoBau-Ingolstädter Kommunalbauten GmbH & Co. KG. Der Entschädigungsfonds wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst verwaltet und gemeinsam vom Freistaat und den Kommunen getragen. Die Maßnahme ist mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege abgestimmt und wird von diesem fachlich begleitet. (nr)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.