Startseite
Icon Pfeil nach unten
Neuburg
Icon Pfeil nach unten

Heiligen-Serie: Der Vater der Regensburger Domspatzen

Heiligen-Serie

Der Vater der Regensburger Domspatzen

    • |
    Herzog Wolfgang Wilhelm als heiliger Wolfgang mit der Hofkirche in der Hand auf dem ehemaligen Hochaltarbild der Hofkirche. In der Kirche steckt das „Wolfgangshackl“, das Symbol für den Kirchenbauer Wolfgang.
    Herzog Wolfgang Wilhelm als heiliger Wolfgang mit der Hofkirche in der Hand auf dem ehemaligen Hochaltarbild der Hofkirche. In der Kirche steckt das „Wolfgangshackl“, das Symbol für den Kirchenbauer Wolfgang. Foto: Manfred Veit

    Eine umfassende Bildung hat der beruflichen Karriere noch nie geschadet. Das beweist auch das Leben von Wolfgang von Regensburg. Geboren wurde der heutige Namenspatron um das Jahr 924, höchstwahrscheinlich im schwäbischen Pfullingen in der Nähe Reutlingens. Seine Eltern gaben ihn zuerst zur schulischen Ausbildung in die Obhut der Benediktiner auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dann wechselte er an die ehrwürdige Domschule von Würzburg, wo er den berühmten Stephan von Novara als Lehrer hatte. Mit dreißig Jahren wurde Wolfgang bei seinem Reichenauer Schulfreund und nunmehrigen Erzbischof Heinrich von Trier Leiter der Domschule und Dekan des Domkapitels. Nach dem Tod seines Förderers Heinrich berief ihn Kaiser Otto II. nach Köln. Die Berufung zum dortigen Bischof lehnte er ab. Stattdessen trat er 965 in Einsiedeln in der Schweiz in den Benediktinerorden ein. Dort weihte ihn Bischof Ulrich von Augsburg 968 zum Priester. Bald darauf zog er als Missionar zu den gerade sesshaft gewordenen Ungarn. Dort ereilte ihn der Ruf nach Regensburg, um den vakanten Bischofsstuhl zu besetzen. Wolfgang wusste, dass Bildung die Grundlage der menschlichen Entwicklung ist, und gründete 975 die Regensburger Domschule mit musikalischer Ausbildung von Knaben. Daraus entwickelten sich die Regensburger Domspatzen. Damals war es oft üblich, dass Abtswürde und Bischofsamt in einer Hand lagen. Wolfgang trennte diese Personalunion in Regensburg. Sein bisheriges Kloster St. Emmeram übertrug er einem Freund aus Trier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden