
Stepperger Feuerwehr nimmt Jugendliche ab Zwölf auf

Die Wehr baut ihre Jugendarbeit aus. Im Frühjahr wird es eine Infoveranstaltung für Interessierte geben
Zu elf Einsätzen war die Stepperger Feuerwehr im vergangenen Jahr gerufen worden. Drei Brände mussten die Feuerwehrleute dabei löschen, Hilfe für den Rettungsdienst leisten, eine Wohnung öffnen und eine abgerissene Gasleitung abklemmen. Das Gros jedoch waren technische Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen. Dies berichtete der Kommandant der Stepperger Feuerwehr, Andreas Rehm, bei der Jahresversammlung.
Um im Ernstfall genau zu wissen, was zu tun ist, müssen die Aktiven permanent in Übung bleiben. Kommandant Peter Klarwein berichtete von 26 Übungseinheiten der aktiven Wehr sowie Maschinistenübungen. Dazu zählen Schulungen, modulare Truppmannausbildungen und Leistungsabzeichen. Eine spezielle Ausbildung haben dabei die Atemschutzträger zu absolvieren, wie Atemschutzbeauftragter Thomas Auernhammer bei der Versammlung deutlich machte. Ihn freute es besonders, dass demnächst wohl fünf weitere Kameraden zum Atemschutzträger ausgebildet werden, sodass die Wehr auf insgesamt 19 Geräteträger zurückgreifen kann.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.