Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Gesundheit: KJF Klinik: "Klärende Gespräche" zwischen Hebammen und Ärzten

Gesundheit
25.08.2020

KJF Klinik: "Klärende Gespräche" zwischen Hebammen und Ärzten

Bei den Beleghebammen am Neuburger Krankenhaus sind die Schwangeren in besten Händen. Ab September wird das derzeit zehnköpfige Team um zwei Kolleginnen aufgestockt.
Foto: Caroline Seidel/dpa

Plus Geschäftsführer Koslowski ist zuversichtlich, dass sich Hebammen und Ärzteschaft am Neuburger Krankenhaus vor November einigen. Warum es kein Mammographie-Screening mehr am Diagnosticum gibt.

Nach wie vor „in klärenden Gesprächen“ befinden sich die Beleghebammen an der KJF Klinik St. Elisabeth mit der zuständigen Ärzteschaft. Es geht darum Kompetenzen abzustecken, um einen Konsens zu finden, wie Hebamme und Arzt künftig zusammenarbeiten werden. Nicht direkt mit dem Krankenhaus zu tun hat ein derzeit fehlendes Angebot am angeschlossenen Diagnosticum. Denn dort gibt es seit Anfang des Jahres kein Mammographie-Screening mehr.

Bei einem Besuch in der Redaktion erklärte KJF Klinik-Geschäftsführer Gerd Koslowski, dass das Krankenhaus „im engen Schulterschluss mit den Hebammen“ steht. Koslowski, auch Vorstand Medizin der KJF Augsburg, ist erst seit Mai für das Haus in Neuburg zuständig und nimmt die aufgelaufenen Probleme zunächst einmal aus völlig neutraler Position auf, wie er sagt. Im Fall der Streitigkeiten zwischen den Beleghebammen und dem Chefarzt (wir berichteten) sucht er nach einer tragfähigen, nachhaltigen Lösung. Um Emotionen herauszunehmen, vermittle eine Mediatorin zwischen den beiden Parteien und auch die Kollegen der Geburtshilfe der KJF in Augsburg würden als Ratgeber zur Seite stehen. Koslowski ist durchaus guter Dinge in dieser Angelegenheit. „Vor November haben wir die Situation geklärt“, glaubt er.

Die Beleghebammen am Neuburger Krankenhaus haben ihre Arbeitsverträge formal zum Jahresende gekündigt

Aus den Worten von Hebammensprecherin Sabine Nießl-Birkmeier klingt heraus, dass es sich dabei um durchaus schwierige Gespräche handelt. Wie berichtet, haben die zehn Beleghebammen aufgrund der Streitigkeiten ihre Arbeitsverträge formal zum Jahresende gekündigt. Wie Nießl-Birkmeier verdeutlicht, bedeute dies allerdings nicht ob, sondern wie Hebamme und Arzt künftig miteinander arbeiten und umgehen werden. Trotz dieser Diskrepanzen im Hintergrund betont die Hebammensprecherin, dass sie und ihre Kolleginnen in Neuburg „nach wie vor für die Schwangeren da sind“ und diese bestens versorgt werden würden. Dass man positiv in die Zukunft blickt verdeutlicht auch ein personeller Aspekt. Denn ab September werden die zehn aktuellen Hebammen am Neuburger Krankenhaus von zwei neuen Kolleginnen unterstützt.

An der Konzeption der Geburtshilfe an der KJF Klinik St. Elisabeth wird sich im Übrigen nichts ändern. Um Früh- und Risikogeburten wird sich auch weiterhin das Klinikum in Ingolstadt kümmern, ab der Schwangerschaftsreife (32. Woche plus) wie bisher die Geburtshilfe in Neuburg. Dies sei so geregelt, damit Schwangere keinem unnötigen Risiko ausgesetzt würden – „und im Fall des Falles ist man eben in einem dafür konzipierten Haus wie Ingolstadt in besten Händen“, erklärt Gerd Koslowski. „Zunächst darf natürlich jede Schwangere auch zu uns kommen“, macht Sabine Nießl-Birkmeier deutlich. Die untersuchenden Ärzte würden dann entscheiden, wo eine weitere Behandlung durchgeführt wird. „Im absoluten Notfall sind wir aber selbstverständlich für jede Schwangere da und kümmern uns um sie“, erklärt die Hebamme.

Das eingestelltes Mammographie-Screening liegt nicht in der Verantwortung der KJF Klinik St. Elisabeth

Während der neue Geschäftsführer am Neuburger Krankenhaus noch einige Probleme bewältigen muss – unter anderem gilt es neues Personal für die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie zu finden, wo gut ein Dutzend Psychologen, Ärzte und Sozialdienstmitarbeiter neue Herausforderungen gefunden haben – steht ein anderes nicht in der Verantwortung der KJF Klinik.

Am angeschlossenen Diagnosticum gibt es seit Anfang des Jahres kein Mammographie-Screening mehr. Dass sich die zwei zuständigen Radiologinnen in Mutterschutz befinden, ist eine Erklärung dafür, dass das Präventionsprogramm zur Früherkennung von Brustkrebs für alle Frauen zwischen 50 und 69 Jahren zur Zeit in Neuburg nicht mehr durchgeführt wird. Ausschlaggebend ist allerdings, dass das Diagnosticum Ingolstadt, zu dem Neuburg gehört, die Zusammenarbeit mit der Screening-Einheit (SE) Oberbayern Nord aufgekündigt hat, wie die Kassenärztliche Vereinigung Bayern (KVB) auf Anfrage mitteilt. Zu diesem Verbund zählen neben dem ausgeschiedenen Ingolstadt die Screening-Standorte Dachau, Freising und Pfaffenhofen. Da nach dem Austritt auch am Diagnosticum Ingolstadt kein Mammographie-Screening mehr stattfindet, ist für Frauen aus dem Neuburger Raum Pfaffenhofen die nächst gelegene Adresse. Wann Ingolstadt – und dann vielleicht auch seine Tochter Neuburg, sofern dort das Fachpersonal wieder zur Verfügung steht – die Zusammenarbeit mit der SE Oberbayern Nord wieder aufnimmt, dazu gab es keine Infos.

Lesen Sie dazu auch:

KJF Klinik Neuburg: Hebammen haben Verträge gekündigt

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.