Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Neuburg: Bundeswehr in Neuburg: Haben es Frauen nach 20 Jahren geschafft?

Neuburg
04.01.2021

Bundeswehr in Neuburg: Haben es Frauen nach 20 Jahren geschafft?

Heute hat Katja Getschmann einen Bürojob im Stab. Ihre Ausbildung begann die heute 42-Jährige in der Wartungs- und Waffenstaffel im Jagdgeschwader in Neuburg.
Foto: Jennifer Güngör

Plus Katja Getschmann war eine der ersten Frauen, die in Deutschland zum Dienst an der Waffe antraten - vor 20 Jahren. Was hat sich in Neuburg getan und wo besteht Verbesserungsbedarf?

Kameras und Blitzlichtgewitter begrüßten Katja Getschmann an ihrem ersten Arbeitstag. Als sie am 2. Januar vor 20 Jahren die Wache im Luftwaffenausbildungsregiment am Standort Germersheim zum Dienstantritt durchschritt, war sie eine der ersten weiblichen Soldaten in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.

Bundeswehr in Neuburg: Als vor 20 Jahren die Frauen kamen

„Bis zu diesem Zeitpunkt war es mir tatsächlich nicht bewusst, dass wir für die Medien etwas Besonderes waren“, erzählt die heute 42-Jährige. Für sie sei es eine selbstverständliche Entscheidung gewesen, den Beruf der Soldatin zu ergreifen, als eine Änderung des Grundgesetzes dieses möglich machte. Diese war hart umkämpft, die Einwände zahlreich: Der Dienst an der Waffe ist zu hart für Frauen. Sie schwächen die Truppe. Eine Armee ist nichts für die Emanzipation. Doch eine junge Frau, die sich 1996 als Soldatin in der Kampftruppe beworben hatte und abgelehnt wurde, zog bis vor den Europäischen Gerichtshof – und bekam recht. Die Wehrpflicht blieb Frauen zwar weiterhin untersagt, aber als Freiwillige durften sie sich von nun an melden.

2001 kamen fünf junge Frauen zum Neuburger Luftwaffengeschwader

Katja Getschmann tat das als eine der ersten. Ist sie besonders wagemutig? „Nein“, sagt sie, „ich wollte schon immer zur Bundeswehr.“ Aber eine sanitäts- oder musikdienstliche Verwendung kam für sie nicht infrage. Getschmann ist im technischen Bereich zu Hause. Nach der Schule absolvierte sie eine Ausbildung zur Industriemechanikerin und war in ihrer Heimatstadt Schweinfurt zunächst als Facharbeiterin beschäftigt.

„Als sich die Öffnung der Bundeswehr für Frauen abzeichnete, informierte ich mich über mögliche Verwendungen im technischen Bereich und nach einer absolvierten Truppenwerbung im damaligen Jagdgeschwader 74 wurde ich als Flugzeugwartungsmechanikerin ’Phantom’ eingeplant.“ Im Anschluss an die Grundausbildung trat sie den Dienst in der Wartungs- und Waffenstaffel in Neuburg an. Insgesamt fünf junge Frauen waren es, die Anfang März 2001 im Neuburger Luftwaffengeschwader ihre Arbeit aufnahmen.

Viele Bedenken haben sich im Alltag aufgelöst

„Mit einem Blick zurück auf diese Zeit haben wir wohl für enorm viel Wirbel gesorgt – nicht nur in der Technischen Gruppe. Wie geht man mit Soldatinnen um? Was darf man in ihrer Gegenwart sagen und was nicht. Dürfen die ’Neuen’ eine Werkzeugkiste tragen? Was ist, wenn sie das erste Mal auf der Alarmrotte zusammen mit Soldaten Dienst leisten“, erinnert sich Katja Getschmann. Viele dieser Bedenken hätten sich im täglichen Dienst in Luft aufgelöst. „Ich wollte nie eine Sonderbehandlung und das habe ich für meine Belange genauso gelebt. Sicherlich gab es Kameraden, die das anders sahen. Aber auch dies ist absolut in Ordnung.“

Swen Jacob, stellvertretender Kommodore des Neuburger Luftwaffengeschwaders, traf das erste Mal auf Katja Getschmann, als er 2001 – damals in Laage stationiert – mit seiner Phantom in Neuburg landete. Getschmann nahm sein Flugzeug zur Wartung entgegen. „Ich war nicht skeptisch den Frauen gegenüber“, erzählt er, „sondern ich stellte mir vielmehr die Frage, was ich ihnen gegenüber falsch machen könnte.“ Doch die Damen hätten klare Vorstellungen von ihrem Job gehabt und seien dementsprechend aufgetreten. Durch die Frauen habe sich der Umgangston innerhalb der Bundeswehr verändert. Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sei durch die Vorreiterrolle der Frauen schneller gegangen als ohne Frauen.

Eurofighter-Pilotinnen gibt es in Neuburg keine einzige.
Foto: Oliver Lang/ddp

Bei der Bundeswehr in Neuburg sind 97 Frauen tätig

Heute sind in Neuburg von 978 Soldaten 97 Frauen quer durch alle Bereiche tätig. Ein Prozentsatz, der laut Jacob leicht über dem nationalen Durchschnitt liegt. Doch in Führungspositionen findet man Frauen immer noch wenig. Auch Eurofighter-Pilotinnen gibt es in Neuburg keine einzige. Deutschlandweit seien es zwei. Und wie sieht es mit einer Frau Kommodore aus? Das sei rein rechnerisch noch nicht möglich. Jacob: Um Kommodore, also der Ranghöchste eines fliegenden Verbandes, zu werden, muss man den Dienstgrad des Oberst erreicht haben. Das sei üblicherweise erst nach rund 27 Jahren der Fall.

Im Alltag sind Frauen nach 20 Jahren eine Selbstverständlichkeit. „Früher haben die Leute schon geguckt, wenn ich in Uniform im Supermarkt war. Heute nicht mehr“, erzählt Katja Getschmann. Sie war 23 Jahre alt und Mutter eines kleinen Sohnes, als sie sich 2001 bei der Bundeswehr verpflichtete. Ihr Mann und ihre Familie standen hinter ihr, denn anders sei ein Vollzeitjob, der oft wochenlange Lehrgänge in ganz Deutschland und auch Auslandseinsätze mit sich bringt, nicht zu stemmen.

Frauen in der Bundeswehr gehören zum Alltag

Nach 15 Jahren Dienst in der Technischen Gruppen mit unterschiedlichen Verwendungen und einer anschließenden Versetzung in den Stab kann Katja Getschmann sagen: Ja, ich lebe meinen Traumberuf. Eine Berufung eines ganz besonderen „Berufsstands“. Im Laufe der letzten 20 Jahre seien Soldatinnen in der Bundeswehr keine Seltenheit mehr und gehören zum Dienstalltag. „Ich freue mich auf die Zukunft und was sie unter anderem dienstlich mit sich bringt. Nicht Mann oder Frau zählt, sondern der Mensch, der als Soldatin oder Soldat dahintersteht.“

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.