Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Erneut Tote nach russischen Raketenangriffen
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Neuburg-Schrobenhausen: Donhauser: Hoher Impfschutz erst nach zweiter Impfung

Neuburg-Schrobenhausen
29.01.2021

Donhauser: Hoher Impfschutz erst nach zweiter Impfung

„Es tut überhaupt nicht weh“: Die 86-jährige Gerlinde Ockermiller gehört zu den ersten Heimbewohnern, die sich in St. Augustin impfen lassen.

In vielen Heimen in Neuburg haben die Bewohner bereits die erste Corona-Impfung erhalten. Trotzdem haben sich einige infiziert. Johannes Donhauser, Leiter des Gesundheitsamtes, erklärt, wie es dazu kommen kann.

Obwohl im Seniorenheim St. Augustin die Bewohner bereits die erste Impfung erhalten haben, gibt es neue Fälle von Infizierten in der Einrichtung. Ähnliche Fälle waren auch im Nachbarlandkreis Donau-Ries bekannt geworden. Wir haben mit Johannes Donhauser über die Wirksamkeit der ersten Impfung gesprochen und darüber, vor was die Impfung schützt und vor was nicht.

Herr Donhauser, es gibt Fälle, in denen sich Menschen nach einer ersten Impfung mit dem Coronavirus infiziert haben. Wie stark ist der Schutz nach einer ersten Impfung?

Um diese Frage zu beantworten, habe ich mir die 69 Seiten starke Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) angeschaut und mir die Studienergebnisse und das Wirksamkeitsprofil des Herstellers Biontech und Pfizer durchgelesen. Der Hersteller geht nur auf die Wirksamkeit nach der zweiten Impfung ein. Die STIKO nennt eine Wirksamkeit von rund 52 Prozent nach der ersten Impfung. Allerdings muss man bei diesen Zahlen beachten, dass es sich um den Durchschnitt gemittelt über alle Probanden handelt. Es ist also davon auszugehen, dass die Wirksamkeit im hohen Alter etwas geringer sein dürfte.

.

Johannes Donhauser

Es ist also nicht ungewöhnlich, dass sich Menschen nach der ersten Impfung anstecken?

Nein, es ist nicht ungewöhnlich und bedeutet schon gar nicht, dass die Impfung nicht funktioniert. Wenn jemand nach der ersten Impfung das Pech hat, mit dem Virus in Kontakt zu kommen, besteht die Gefahr einer Infektion. Das ist übrigens bei einer Grippeimpfung nicht anders. Der Impfstoff von Biontech und Pfizer hat sogar laut aktueller Datenlage eine deutlich höhere Wirksamkeit als die Grippeschutzimpfung. Das ist bemerkenswert für einen Wirkstoff, der in so kurzer Zeit entwickelt wurde.

Ab wann kann man von einem Impfschutz sprechen?

Sowohl der Hersteller als auch die Impfkommission geben an, dass man sieben Tage nach der zweiten Dosis von Immunität sprechen kann. Was nicht bedeutet, dass ich mich nicht infizieren kann. Und aktuell darf man auch nicht davon ausgehen, dass ein Geimpfter das Virus nicht trotzdem in sich tragen und somit auch verbreiten kann. Das wissen wir erst, nach Auswertung der Massenimpfungsdaten..

Schwere Verläufe sind mit Impfung unwahrscheinlicher

Wie hoch ist der Schutz nach der zweiten Impfung?

Der liegt bei sehr hohen 95 Proznet. Bemerkenswert ist auch, dass die Schwankungen zwischen den Altersgruppen sehr gering sind.

Bedeutet Impfschutz ich kann die Krankheit nicht kriegen oder ist ein milderer Verlauf wahrscheinlicher?

Zunächst würde ich sagen, es ist sehr unwahrscheinlich nach der zweiten Impfung zu erkranken. Und wer sich doch infiziert, hat die berechtigte Hoffnung auf einen eher milden Verlauf. In der Studie trat eine schwere Erkrankung nach zweifacher Impfung nur einmal auf.

Interview: Elena Winterhalter

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.