Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Paula Print: Geschichte einmal anders

Paula Print
19.11.2011

Geschichte einmal anders

Ganz schön dick muss Pfalzgraf Ottheinrich gewesen sein. In seine – nachgemachte – Strickweste passen fünf Kinder plus Paula Print.
2 Bilder
Ganz schön dick muss Pfalzgraf Ottheinrich gewesen sein. In seine – nachgemachte – Strickweste passen fünf Kinder plus Paula Print.
Foto: Foto: Rosalie Appel

Die Zeitungsente begibt sich bei einer Kinderführung im Neuburger Schloss auf die Spuren Ottheinrichs

Neuburg Paula hüpft aufgeregt von einem Fuß auf den anderen. Heute ist es endlich so weit. Sie darf zur Kinderführung durchs Neuburger Schloss. Führerin Martina Ertel begrüßt die Ente herzlich und sagt ihr sogleich, dass sie nicht laut schnattern darf in den Räumen des Schlosses. Das gleiche gilt auch für die Kinder, die an der Führung teilnehmen.

Als erstes geht es eine große Steintreppe hinauf. Die Zeitungsente schnauft ganz schön, bis sie endlich oben steht. Im ersten Raum angekommen, fühlt sich Paula fast wie erschlagen. An der Wand des hohen Raumes hängen riesige Teppiche. Paula kann nicht erkennen, wer darauf abgebildet ist. Zum Glück kennen sich die Kinder besser aus. Wer soll es den anderes sein, als Pfalzgraf Ottheinrich?!

„Der war aber ganz schon dick!“, ruft ein Junge. Ertel erzählt die Lebensgeschichte von Ottheinrich anhand eines Buches. Paula ist fasziniert, wie gut sich die Kleinen schon mit der Geschichte Neuburgs auskennen. Ein paar wissen sogar, wann Ottheinrich geboren und gestorben ist, nämlich am 10. April 1502 in Amberg und gestorben ist er am 12. Februar 1559 in Heidelberg.

Und weiter geht es mit der Entdeckungstour. Im nächsten Zimmer erfahren die Kleinen, dass es auch schon im 16. Jahrhundert Brettspiele, die so ähnlich wie Schach gespielt wurden, gab. So trainierten die Adeligen früher ihr Gedächtnis, erzählt die Führerin. Paula hat aber schon wieder etwas neues entdeckt. „Was ist denn das für ein komisches Ding?“, fragt Paula. Ertel erklärt ihr, dass das die Rüstung von Ottheinrich war, als er noch ein Kind war. Nun geht es in den letzten Raum der Ausstellung. Hier erwartet die Kinder die Originalstrickweste aus den gewichtigsten Zeiten des Pfalzgrafen. Paula möchte gerne einmal in die Weste hineinschlüpfen. Leider geht das nicht, weil die Weste nicht aus der Vitrine genommen werden darf, wie die Museumsführerin sagt. Ertel hat aber für alle Probleme eine Lösung parat und heitert die kleine Ente gleich wieder auf. Sie hat extra eine Riesenjacke nachgestrickt. Paula ist erstaunt, wie dick Ottheinrich war. In die Jacke passen fünf Kinder plus Paula. Der Pfalzgraf war sogar so dick, dass er sich nicht mehr selber kratzen konnte und für den Rücken eine Kratzbürste brauchte. Mit diesem gewichtigen Erlebnis geht die Kinderführung im Schloss zu Ende. Die Zeitungsente hat viel über die Geschichte Neuburgs gelernt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.