Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Personalie: Wechsel im Audi-Aufsichtsrat

Personalie
12.01.2021

Wechsel im Audi-Aufsichtsrat

Nach 20 Jahren verlässt Johann Horn, IG Metall Bezirksleiter Bayern, das Kontrollgremium von Audi. Was seinen Nachfolger Bernhard Stiedl auszeichnet

Mit dem Jahreswechsel haben die Arbeitnehmer einen neuen Vertreter im Aufsichtsrat der Audi AG. Der IG Metall Bezirksleiter in Bayern und ehemalige Erste Bevollmächtigte der IG Metall Ingolstadt, Johann Horn übergibt nach 20 Jahren Tätigkeit im Kontrollgremium auch den Aufsichtsrats-Stab an seinen Nachfolger in der örtlichen Geschäftsstelle, Bernhard Stiedl.

Der Gesamtbetriebsratsvorsitzende und stellvertretende Vorsitzende des Audi-Aufsichtsrats Peter Mosch erklärt dazu in einer Pressemitteilung: „Johann Horn hat zwei Jahrzehnte die Geschicke und langfristigen strategischen Weichenstellungen bei Audi beeinflusst. Sein Einsatz galt vor allem, dass bei Entscheidungen die Interessen und Anliegen der Beschäftigten und damit auch von über 45.000 IG Metall Mitgliedern berücksichtigt werden. Die Standortsicherheit der heimischen Werke und der damit verbundenen Arbeitsplätze standen bei ihm ganz oben auf der Agenda seines Wirkens im Aufsichtsrat. Die Audianer bedanken sich für sein großes Engagement und begrüßen seinen Nachfolger Bernhard Stiedl, der neue Akzente setzen wird, aber auch ein Garant für gewerkschaftliche Kontinuität im Gremium ist.“

Markus Duesmann, Vorstandsvorsitzender und Vorstand für Technische Entwicklung und Baureihen bei Audi dankt Horn im Namen des gesamten Vorstands für seinen langjährigen Einsatz fürs Unternehmen. Die Automobilbranche wandle sich und Audi habe das Potenzial und den Anspruch, diesen Wandel führend zu gestalten. „Wir freuen uns, dass mit Bernhard Stiedl ein erfahrener Aufsichtsrat das Mandat übernimmt und die weitere Transformation von Audi in den kommenden Jahren begleiten wird“, so Duesmann.

Johann Horn erklärte im Anschluss, was für ihn in 20 Jahren im Audi-Aufsichtsrat am beeindruckendsten war. Nämlich das großartige Zusammenspiel von Mensch und Technik in der Produktion, die Ingenieurskunst in der technischen Entwicklung „und etwas, was eigentlich nicht funktionieren kann: Fast 60.000 Menschen an zwei Standorten in Deutschland so zu organisieren, dass am Ende ein Audi rauskommt“. Das funktioniere nur dank der tollen Menschen, die bei Audi arbeiten. Menschen, die stolz seien auf ihr Produkt. Menschen, die für ihre Rechte eintreten und auch über den Tellerrand hinausschauen würden.

Sein Nachfolger Bernhard Stiedl, Erster Bevollmächtigter der IG Metall in Ingolstadt und Mitglied im Wirtschaftsbeirat der Stadt, hat langjährige Erfahrungen als Aufsichtsrat der Airbus Defence and Space GmbH. Stiedl freut sich auf die Herausforderungen in seiner neuen Aufgabe: „Die Automobilindustrie ist die Leitbranche in Deutschland. Aktuell muss die Transformation, die Umstellung auf die E-Mobilität, die Digitalisierung, gestaltet werden. Im Aufsichtsrat will ich meinen Beitrag leisten, damit diese Themen im Sinne der Beschäftigten gestaltet werden.“ (nr)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.