Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ungarn will Nato-Beitritt von Schweden wohl nicht weiter blockieren
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Themenwoche Donau (4): Mit diesen Projekten engagiert sich der Landkreis für die Donau

Themenwoche Donau (4)
21.08.2020

Mit diesen Projekten engagiert sich der Landkreis für die Donau

Das Projekt unter Leitung des Aueninstitus der KU ist das erste von der KU geleitete EU-Verbundprojekt.
Foto: Christian Klenk/upd

Plus Kein Fluss durchfließt mehr Länder als die Donau. Der Landkreis engagiert sich im Verein Danubeparks vor der Haustüre und international für den Schutz des Gewässers – und sogar Brüssel schaut nach Bayern.

Es ist erst wenige Wochen her, da sorgte ein spektakulärer Hubschrauber-Einsatz zwischen Neuburg und Ingolstadt für Aufsehen. Aus der Luft wurden Vogelschutzmarkierungen an Stromleitungen angebracht, die die Donau kreuzen. Die Leitungen sind für Vögel eine große Gefahr. Sie werden von den Tieren nur schwer gesehen – eine Kollision mit den Leiterseilen im Flug endet oft tödlich für die Vögel. Die Donau und die umliegende Auenlandschaft sind beliebte Brutstätten für Tiere. Manche Arten verbringen hier den Winter. Andere rasten auf dem Weg weiter nach Süden.

Die Markierung der Leitungen ist ein letztes Puzzleteil im Rahmen eines zweijährigen Projektes, welches offiziell im Herbst 2019 endete. Unter dem Schlagwort „Green Corridors“ wurden in den Schutzgebieten entlang der Donau Korridore an Land, im Wasser und in der Luft geschaffen, um den Lebensraum für Tiere sicherer zu machen. Gefördert wurde dieses Projekt von ganz oben – aus Brüssel. Eine von zahlreichen Bemühungen, die sich um die 2800 kilometerlange Lebensader Donau drehen.

Neuburg-Schrobenhausen ist Gründungsmitglied des Vereins Danubeparks

Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen spielt, gemeinsam mit der Stadt Ingolstadt, eine entscheidende und auch internationale Rolle, wenn es um den Einsatz für den Fluss geht. Sowohl der Landkreis wie auch Ingolstadt sind Gründungsmitglieder des internationalen Vereins Danubeparks. Neben Passau, mittlerweile ebenfalls Mitglied, sind der Landkreis und Ingolstadt die einzigen deutschen Vertreter in dem Verein, der sich als Netzwerk der Donau-Schutzgebiete versteht.

Das Besondere: Neun der zehn Donauanrainerstaaten sind an diesem Naturschutzprojekt beteiligt. Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Rumänien, Republik Moldau. Lediglich die Ukraine beteiligt sich nicht.

Siegfried Geißler von der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen erklärt, warum es gerade bei der Donau unverzichtbar ist, zusammenzuarbeiten. „Die Donau muss als Ganzes betrachtete werden, von der Quelle bei Donaueschingen bis zur Mündung ins Schwarze Meer. Wir können nicht nur den Abschnitt zwischen Marxheim und Ingolstadt betrachten. Wir kümmern uns deshalb um die ganze Donau, wenn es sein muss.“

Die Donau wurde lange kaputt gemacht

Und kümmern muss man sich dringend, denn die Donau ist nicht nur der internationalste Fluss – kein anderer Fluss der Welt durchquert so viele Länder wie die Donau. Sie ist auch einer der zerstörtesten Flüsse, wie Siegfried Geißler sagt: „Das hat bereits im 18. Jahrhundert begonnen, als Menschen den Fluss regulierten.“ Ein begradigter Fluss machte Grenzziehungen einfacher und ermöglichte eine ausgedehntere Nutzung von Flächen. „Die Schäden, die Generationen vor uns verursacht haben, müssen wir wieder beheben“, so Geißler. Eine Mammutaufgabe für mehrere Generationen.

Projekte, wie die „Green Corridors“ seien Schritte in die richtige Richtung. Hier im Landkreis habe man den Wert der Donau und der Auen für Artenvielfalt und Lebensqualität längst erkannt. Seit über 20 Jahren laufen daher Projekte zum Erhalt dieser Landschaften.

Bayern hat einen Donau-Masterplan

Um zu priorisieren und zu bündeln, entstand ein sogenannter Masterplan zur Entwicklung und Auswahl von Projekten zur Umsetzung der Europäischen Donauraumstrategie in Bayern. Beteiligt sind daran unter anderem das Auenzentrum, der Bund Naturschutz, der Landesbund für Vogelschutz, die Landratsämter Neuburg-Schrobenhausen, Passau und Pfaffenhofen und das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz. So sperrig der Titel des Masterplans klingt, so konkret wirkt er sich auf die Landschaften im Landkreis aus. Da der Landkreis federführend an der Erstellung beteiligt war, sind viele Schlüsselprojekte in der Region verortet.

Ein Beispiel ist die Dynamisierung der Donauauen im Bereich zwischen Marxheim und Stepperg. Ziel ist es, die Donau mit den Auengewässern zu verbinden und ihr so mehr Raum zu geben. Ein weiteres Beispiel ist ein Entwicklungskonzept für die bayerischen Donauinseln. Rund 300 solcher Inseln gibt es deutschlandweit in der Donau. Die oft hochdynamischen und ungenutzten Lebensräume sind wertvolle Naturreservate.

„Aktuell liegt der Antrag für dieses Projekt in Brüssel“, sagt Geißler. Wenn alles klappt, könnten bis zu 70 Prozent der Kosten durch EU-Fördermittel gedeckt werden. Die Projekte des bayerischen Masterplans werden in den Anrainerstaaten interessiert verfolgt. „Wir bekommen viele Nachfragen. Andere Länder möchten so etwas auch für die Donau aufsetzen“, sagt Geißler.

Genauso wie das Auenzentrum und der Landkreis über den Verein Danubeparks entlang der Donau vernetzt sind, ist das Aueninstitut der Katholischen Universität in Eichstätt in der Wissenschaftswelt vernetzt und forscht sowohl in den Donauauen vor Ort als auch donauweit. Aktuell befassen sich mehrere Wissenschaftler unter der Leitung des Aueninstituts mit der Wasserqualität in der Donau. Das Projekt ist das erste von der KU geleitete EU-Verbundprojekt und wird bis Ende 2022 mit rund zwei Millionen Euro gefördert.

Weitere Themen zur Donau finden Sie hier:


Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.