
Landkreis Eichstätt ist bei Familien hoch im Kurs

Plus Einer Bevölkerungsstudie zufolge leben im Landkreis Eichstätt bundesweit am zweitmeisten Familien. Woran liegt das? Auch Neuburg-Schrobenhausen schneidet gut ab.

Im Landkreis Eichstätt leben bundesweit gesehen die zweitmeisten Familien, bayernweit sogar am meisten. Auch die Landkreise Pfaffenhofen und Neuburg-Schrobenhausen sind bei Familien beliebt. Dies ist das Resultat einer aktuellen Bevölkerungsstrukturstudie des Anbieters von Daten und Analytik "Growth from Knowledge" (GfK). Den Eichstätter Landrat Alexander Anetsberger freut das Ergebnis - es wundert ihn allerdings wenig. Er weiß, was Familien an seinem Landkreis schätzen.
Schon immer hätten Familien mit Kindern gerne im Landkreis Eichstätt gelebt, sagt Anetsberger. Seine Erklärung: "Der Landkreis Eichstätt steht für Heimat, Dynamik, Vielfalt und Zukunft gleichermaßen. Hier verbindet sich der Sinn für lebendige Tradition mit großer Innovationskraft, hier hat eine artenreiche Naturlandschaft gleichermaßen Platz wie eine starke Wirtschaft. Und hier haben Kinder und Jugendliche sowie junge Väter und Mütter die besten Möglichkeiten, sich zu entfalten – Familien werden ebenso tatkräftig unterstützt wie unsere Senioren."
Der Landkreis Eichstätt tue viel für Familien, findet der Landrat
Eine starke Region brauche Familien, damit sie gedeihen kann, findet der Eichstätter Landrat. Deshalb tue seine Landkreisverwaltung viel dafür, damit sich Mehrpersonenhaushalte und Familien im Landkreis Eichstätt wohlfühlten. So gebe es zum Beispiel eine Familien-App mit hilfreichen Angeboten und Kontakten rund um den Familienalltag, sehr gut ausgebaute Radwege und moderne ÖPNV-Angebote. Hinzu komme, so Anetsberger, eine intakte Wirtschaft mit traditionsreichen Unternehmen und aufstrebenden jungen Start-ups sowie der deutschlandweit niedrigsten Arbeitslosenquote, außerdem ein reiches Kulturerbe mit geschichtlichen Schätzen und eine prächtige Natur zur Erholung. "Diese tolle Bandbreite im Altmühltal schätzen nicht nur unsere Gäste, sondern auch die einheimischen Familien."
In der GfK-Studie lagen bei den Mehrpersonenhaushalten mit Kindern generell ländlichere Regionen auf den vorderen Rängen. Ein Blick auf die besten zehn Platzierungen zeigt, dass alle Plätze von Landkreisen belegt werden. Der Spitzenreiter unter den deutschen Kreisen ist der niedersächsische Landkreis Cloppenburg, der gleichzeitig bei den Singlehaushalten den letzten Platz belegt. Mit einem Anteil von 40,8 Prozent gibt es in und um Cloppenburg 42,3 Prozent mehr Familienhaushalte als im bundesweiten Durchschnitt. Der Anteil von Mehrpersonenhaushalten mit Kindern im Landkreis Eichstätt liegt bei 39,6 Prozent. Auf Platz drei folgt der Landkreis Straubing-Bogen mit 39,1 Prozent. Der Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm belegt mit einem Familienanteil von 37,4 Prozent bundesweit den neunten Platz, Neuburg-Schrobenhausen mit 37 Prozent Platz zehn.
GfK-Studie: Mehrpersonenhaushalte mit Kindern verzeichnen leichtes Plus
Die Stadt Regensburg ist und bleibt der Studie zufolge Deutschlands Single-Hochburg. Mit einem Anteil von 52,7 Prozent lebt in der oberpfälzischen Großstadt mehr als jeder Zweite allein, womit Regensburg 29 Prozent über dem Bundesdurchschnitt liegt. Auf den Rängen zwei und drei der Singlehaushalte folgen die Stadtkreise Erlangen (52,5 Prozent) und Leipzig (52,0 Prozent).
Allgemein lässt sich laut GfK-Studie feststellen, dass nachdem der Anteil an Singlehaushalten bundesweit in den letzten Jahren immer weiter zugenommen hatte, er 2022 erstmals wieder auf 40,9 Prozent sank. Die Mehrpersonenhaushalte ohne Kinder stiegen im gesamtdeutschen Vergleich auf einen Anteil von 30,5 Prozent. Auch die Mehrpersonenhaushalte mit Kindern verzeichneten ein leichtes Plus und machen nun 28,6 Prozent aller Haushalte in Deutschland aus.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.