Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Neuburg: Experten stützen Kreistagsentscheidung zum Kauf der KJF Klinik in Neuburg

Neuburg
17.03.2022

Experten stützen Kreistagsentscheidung zum Kauf der KJF Klinik in Neuburg

Gesundheitsexperten bestärken Landkreis in der Absicht, die KJF Klinik in Neuburg zu kaufen.
Foto: Andreas Zidar (Archivfoto)

Übereinstimmende Meinungen bestätigen den Kurs des Landkreises zur Übernahme der KJF Klinik St. Elisabeth in Neuburg. Welche Vorteile mit dann zwei Kliniken gesehen werden.

Zur künftigen Ausgestaltung der Gesundheitsversorgung im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen haben sich weitere Experten geäußert. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Ankündigung der KJF, die Klinik Sankt Elisabeth zu veräußern. Um die Situation aus allen Blickwinkeln zu betrachten und eine umfassende Analyse zu den möglichen Chancen und Risiken zu erhalten, setzt der Landkreis zusätzlich auf fachliche Expertise von außen.

So stehen dem Kreistag unter anderem Dr. Klaus Schulenburg vom Bayerischen Landkreistag und Jan Hacker, Chef der Oberender AG als Experten zur Verfügung und informieren die Kreisrätinnen und Kreisräte über die bundes- und landespolitischen Rahmenbedingungen sowie über aktuelle Entwicklungen und Trends der Krankenhauspolitik. Dazu zählen zum Beispiel Themen wie die Digitalisierung, Ambulantisierung oder Spezialisierung an den Kliniken.

Kommunale Trägerschaft für Krankenhäuser, wie sie der Landkreis dann mit denen in Schrobenhausen und Neuburg hätte, ist die beste Lösung

Laut einer Mitteilung aus dem Landratsamt sieht dabei Klaus Schulenburg eine kommunale Trägerschaft für Krankenhäuser als die beste Lösung an: „Dafür spricht das vor allem in Bayern besonders stark ausgeprägte Verständnis der akutstationären Krankenhausversorgung als Aufgabe der Daseinsvorsorge. Dies gilt insbesondere für die Flächenversorgung im ländlichen Raum“, so Schulenburg.

Damit werde auch die kommunalpolitische Verantwortung für das regionale Gesundheitswesen gestärkt und mögliche Renditen würden in der Region gehalten. „Zudem können mit der Verzahnung zu anderen kommunalen Politikfeldern wichtige Synergien geschaffen werden.“

Unter einem Dach, könnte für die Krankenhäuser in Schrobenhausen und Neuburg ein völlig neues Konzept entwickelt werden

Auch Jan Hacker sieht klare Vorteile in einer engeren Kooperation der Kliniken und bezeichnet eine mögliche Überführung der KJF Klinik in die Trägerschaft des Landkreises als eine große Chance für die Gesundheitsversorgung im Landkreis: „Heute sind die beiden Kliniken in Neuburg und Schrobenhausen als Wettbewerber aufgestellt. Hätten sie einen gemeinsamen Eigentümer, der den gesetzlichen Auftrag zur Sicherstellung der stationären Versorgung hat, könnte ein völlig neues Konzept entwickelt und umgesetzt werden, das den Bedarf des gesamten Landkreises in den Blick nimmt“, erklärt Hacker. Zeitlich passend würden die Voraussetzungen dafür gerade vom Gesetzgeber geschaffen. „Das Ziel, das medizinische und pflegerische Angebot im Landkreis für die Bevölkerung weiter aufzuwerten, ist gemeinsam deutlich besser erreichbar als gegeneinander“, so das Fazit.

Lesen Sie dazu auch

Das sehen Landrat Peter von der Grün und die Mitglieder des Kreistags ganz ähnlich. „Ich freue mich, dass die Meinung der Experten, die die Situation von außen betrachten, so sehr mit unserer eigenen internen Einschätzung übereinstimmt. Das bestätigt unseren Kurs und zeigt, dass unsere Entscheidung, ein Angebot für die Klinik Sankt Elisabeth abzugeben, richtig ist“, so Landrat von der Grün abschließend.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.