Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ungarn will Nato-Beitritt von Schweden wohl nicht weiter blockieren
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Donau Ries: So läuft es in Betriebskantinen im Landkreis Donau-Ries

Donau Ries
21.01.2021

So läuft es in Betriebskantinen im Landkreis Donau-Ries

In der Kantine von Airbus Helicopters in Donauwörth bleibt aktuell die Küche kalt.
Foto: Airbus Helicopters

Plus Essen mit den Kollegen ist oft Höhepunkt des Arbeitstages. Doch auch dort gilt: Abstand halten, Kontakte reduzieren. Die Kantinen im Landkreis öffnen kaum noch.

Zuhause schmeckt es immer am besten. Wenn es nach diesem Grundsatz geht, ist die Corona-Pandemie für viele ein kulinarischer Gewinn. Denn wer im Homeoffice ist, kann in der Mittagspause am eigenen Herd stehen, kochen, was er will, und essen, was ihm am besten schmeckt. Nur: Viele arbeiten weiterhin nicht im Homeoffice.

Manche Angestellten sitzen in Büros, in den Fabriken werden Arbeiter zur Produktion benötigt. Seit rund zwei Wochen gilt jedoch: Kantinen bleiben vorerst geschlossen – mit wenigen Ausnahmen. Wer sonst dort seine Pause verbracht hat, für den birgt die Pandemie auch aus kulinarischer Sicht ein Problem. Um das zu ändern, haben die Betriebe im Landkreis verschiedene Lösungen gesucht – manchmal auch widerwillig.

Wolfgang Oswald etwa, Werkleiter beim Türenhersteller Jeld-Wen in Oettingen, ist sicher, dass das Hygienekonzept in der Kantine der Fabrik funktioniert hat. Weil die Vorgaben Kantinen stark limitieren, gibt es dort derzeit nur Essen zum Mitnehmen. Das wäre aus Oswalds Sicht nicht nötig gewesen. „Wir haben auf Abstände geachtet, Speisen zum Mitnehmen angeboten und Desinfektionsmittel genutzt“, argumentiert er. Das habe funktioniert, Hinweise auf Infektionsketten innerhalb des Werkes gebe es nicht. Das Verpflegungsangebot sei nun dennoch auf belegte Semmeln oder Bestellungen reduziert.

In vielen Kantinen gibt es im Lockdown nur noch Speisen zu Mitnehmen

Ähnlich ist die Situation am anderen Ende des Landkreises beim Anlagenbauer Grenzebach. Auch dort biete die Kantine derzeit nur etwas zum Mitnehmen an, auch dort habe man vor Inkrafttreten der Verordnung am 11. Januar mit Abstand zueinander an den Tischen essen können. „Außerdem sind die Abteilungen voneinander getrennt gekommen“, sagt Pressesprecher Frédéric Erben. Doch auch mit dem reduzierten Angebot schaffe es die Belegschaft gut über die Zeit. Laut Erben seien derzeit weniger als die Hälfte der Beschäftigten am Standort in Asbach-Bäumenheim.

Grundsätzlich wäre es weiterhin möglich, eine Kantine geöffnet zu halten. Dennoch bieten etwa auch Airbus in Donauwörth oder Fendt in Asbach-Bäumenheim derzeit nur Speisen zum Mitnehmen an. Die Voraussetzungen für geöffnete Kantinen regelt die aktuell gültige Fassung der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Freistaates. Demnach muss „der Verzehr von Speisen und Getränken vor Ort für die Betriebsabläufe zwingend erforderlich“ sein, ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten und ein ein Schutz- und Hygienekonzept ausgearbeitet werden.

Einer der Betriebe im Landkreis, auf die das offenbar zutrifft, ist Valeo in Wemding. Wie Lisa Geißler von der Werkleitung des Automobilzulieferers sagt, seien dazu unter anderem Abstände und Trennwände an den Tischen erforderlich. Zudem gebe es für einen Teil der Mitarbeiter in der Pause keine Alternative, um sich mit Lebensmitteln zu versorgen oder so zu essen, dass sie den Infektionsschutz dabei einhalten könnten. Wie lange die Kantine jedoch noch geöffnet bleiben darf, weiß Geißler nicht. Sie befürchtet, dass die Vorschriften weiter verschärft werden könnten.

Welche Kantine im Landkreis Donau-Ries ganz geschlossen ist

Nach Angaben des Landratsamtes Donauwörth ist Valeo eines von drei Unternehmen im Landkreis, „welche jeweils die erforderliche Öffnung der Kantine insbesondere für die Produktionsmitarbeiter begründen konnten“. Wie Pressesprecherin Gabriele Hoidn sagt, verfügten diese „über ein ausführliches Schutz- und Hygienekonzept“.

Einen anderen Weg als Valeo geht der Elektrozubehörproduzent Hama in Monheim. Dort ist die Kantine seit dem 11. Januar vollständig geschlossen, sagt Pressesprecherin Susanne Uhlschmidt. „Wir haben es aufrechterhalten, als es ging“, sagt sie. „Die Nachfrage war jedoch schon vor der Schließung nicht besonders hoch.“

Große Betriebe im Ries, auf die die neuen Richtlinien für Kantinen keine Auswirkungen haben, sind etwa die Oettinger Brauerei oder der Batteriekonzern Varta in Nördlingen. An deren Standorten gibt es keine Kantinen. Die Mitarbeiter dort waren also schon immer für ihre Verpflegung selbst verantwortlich – auch vor Ausbruch der Pandemie.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.