
Premiere bei Hänchen

Erstes Familienfest bei der Oettinger Firma
Erstmals lud die Firma Herbert Hänchen GmbH & Co. KG zu einem gemeinsamen Familienfest in das Werk in Oettingen ein. „Wir wollten vor allem das gute Miteinander an den beiden Standorten Oettingen im Ries und Ruit in Ostfildern stärken“, beschreibt Geschäftsführer Hartmut Hänchen das Anliegen. So kamen dann etwa 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Pensionäre, Gesellschafter und Mitglieder der Geschäftsleitung sowie Familienangehörige gemeinsam mit über 40 Kindern und Jugendlichen von 6 Monaten bis 15 Jahre, um in gemütlicher Atmosphäre Zeit füreinander zu haben.
Für viele aus dem Großraum Stuttgart, die mit mehreren Bussen anreisten, war es ein Kennenlernen der Produktion von Bauteilen für Hydraulik-Zylinder in Bayern. Zwei neue computergesteuerte Bearbeitungszentren für die Teilefertigung mit je 120 integrierten Werkzeugen war sozusagen der technische Star der Veranstaltung. Seine Leistungsfähigkeit wurde bei Vorführungen eindrucksvoll demonstriert.
Neben Hüpfburg, Torwand und urbayerischem ‚Blattl-Schießen’ war der Bau eines eigenen Hydraulik-Modellbaggers aus einem Bastelset ein Höhepunkt der Kinder und Erwachsene begeisterte. Die selbst gebastelten Bagger konnten anschließend ebenso mit heimgenommen werden wie 250 Preise aus den verschiedenen Wettbewerben. Außerdem sorgte eine Erzieherin aus Oettingen mit zwei Praktikantinnen für ein buntes Kinderprogramm. Auch das Wetter spielte mit: Zu Beginn der Außenaktivitäten nach dem Mittagessen mit hörte es auf zu regnen. Und das Abendessen mit Ochsenkeule und Schäufele ließen sich alle schmecken.
Für die Pensionäre war es eine Gelegenheit, die Entwicklung des Hydraulik-Spezialisten weiter zu verfolgen. Präsentationen über Unternehmensziele, Geschäftsentwicklung und neue Unternehmensperspektiven fanden ebenso großes Interesse wie das Thema der sogenannten Lean-Produktion: Wie können unnützer Verbrauch an Material und Zeit vermieden werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Schließlich wurde gezeigt, wie Hydraulik-Zylinder als Kernprodukt in der Allianz-Arena München ebenso zum Einsatz kommen wie beim Test des Airbus A380. Vier Jubiläen mit 40 Jahren Betriebszugehörigkeit zeigten eindrucksvoll, wie wichtig bei Hänchen das langfristige Miteinander ist: Über 50 Prozent der Belegschaft sind länger als zehn Jahre im Unternehmen. Und mit einer Ausbildungsquote von 10 Prozent sorgt das Maschinenbau-Unternehmen ebenso für die Zukunft wie mit jährlichen Investitionen im Umfang von etwa 10 Prozent des Umsatzes.
Für den Werksleiter von Hänchen in Oettingen, Rudolf Draxler, war die Veranstaltung ein voller Erfolg: „Viele Menschen, die seit Jahren und Jahrzehnten mit unserem Unternehmen eng verbunden sind, haben sich bei toller Stimmung besser kennengelernt. Und das größte Lob für unser Vorbereitungsteam war, dass die Kinder abends nicht mehr heim wollten!“ Hänchen plant deshalb eine Fortsetzung in zwei Jahren: Diesmal mit einem Gegenbesuch im Stammwerk in Ostfildern-Ruit bei Stuttgart. (pm)
Die Diskussion ist geschlossen.