Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj besucht Butscha zum Jahrestag
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Handwerk: Ein Hoch auf das Bäckerhandwerk

Handwerk
03.08.2020

Ein Hoch auf das Bäckerhandwerk

Die Innungsbesten Salome Scheifler (Mitte links) und Melissa Schwerma (Mitte rechts) umgeben von Kreishandwerksmeister Werner Luther (von links), stellvertretender Bürgermeister der Stadt Höchstädt Stephan Karg, Obermeister Rupert Diethei und Oberstudiendirektor Gerhard Weiß.
Foto: Bianca Herker

Freisprechung der Bäckerinnung : Salome Scheifler von der Oettinger Rosenbäckerei glänzt mit 1,0

Abschluss in Corona-Zeiten – nichts ist, wie es war. Auf eines mussten die frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen der Bäckerinnung Nordschwaben nach bestandener Prüfung nicht verzichten: eine Freisprechungsfeier. Allerdings in kleinerem Rahmen, mit weniger Ehrengästen, Abstand, Masken und ohne Musikgruppe. Die Verantwortlichen – Obermeister Rupert Diethei, Kreishandwerksmeister Werner Luther und Oberstudiendirektor Gerhard Weiß, Schulleiter der Staatlichen Berufsschule Höchstädt – betonten, wie wichtig es ihnen war, den jungen Menschen einen möglichst festlichen Rahmen zu bieten als Anerkennung für ihre großartige Leistung. So versammelten sich die Absolventen in der Staatlichen Berufsschule Höchstädt, um ihre Gesellenbriefe und Abschlusszeugnisse entgegenzunehmen und sich vom Kreishandwerksmeister freisprechen zu lassen.

Eine besondere Ehrung erhielten die beiden Innungsbesten. Bei den Bäckerei-Fachverkäuferinnen ist dies Melissa Schwerma von der Bäckerei Pfister in Donauwörth. Mit einem herausragenden Notendurchschnitt von 1,0 überzeugte die Bäcker-Gesellin Salome Scheifler von der Rosenbäckerei in Oettingen. Beiden sprachen die Ehrengäste ihren Respekt aus.

Obermeister Diethei lobte die Gesellinnen und Gesellen für ihr Durchhaltevermögen und ihre Erfolge bei den Prüfungen. Er betonte zudem die Wichtigkeit ihres Berufsstandes: „Wir sind mitverantwortlich für die Gewährleistung, dass es bei uns das Grundnahrungsmittel Brot gibt. Wir haben einen schönen Beruf und das Handwerk wird und darf niemals aussterben.“ Allen Jugendlichen gab er einen wichtigen Ratschlag: „Egal ob in unserem ehrenwerten Handwerk oder wo auch immer eure Wege hinführen werden: Hört niemals auf zu lernen. Bildet euch immer aufs Neue weiter.“

Schulleiter Weiß betonte bei der Feier die Schwierigkeiten, mit denen die Lehrlinge in den vergangenen Monaten der Corona-Pandemie zu kämpfen hatten: „Ihr hattet nicht diese Regelmäßigkeit, mit der jeder andere eurer Vorgänger die Prüfung durchgezogen hat. Ihr hattet Schulschließung, durch die ihr weniger Unterricht hattet. Ihr musstet damit klarkommen, auch mit der Unsicherheit: Findet überhaupt eine Prüfung statt? Wie läuft die ab? Dass ihr das überstanden habt, das zeichnet euch am Ende aus.“

Luther sprach die außergewöhnliche Brotkultur in Deutschland an. Im deutschen Brotregister sind 3189 verschiedene Brotspezialitäten registriert. Er berichtete: „Ähnlich wie die französische Esskultur oder der argentinische Tango zählt das deutsche Bäckerhandwerk zur Vielfalt der sogenannten lebendigen kulturellen Ausdrucksformen, die unmittelbar vom menschlichen Können getragen werden, und erfüllt damit die Voraussetzung, um von der Unesco als Kulturerbe geschützt zu werden. Das ist etwas ganz Besonderes. Die ganze Welt beneidet uns um diese Vielfalt und sehnt sich nach deutschem Brot.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.