Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Kritik an IOC wegen möglicher Rückkehr russischer Sportler
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Musikalischer Herbst: Das Gemüt der Zuhörer berührt

Musikalischer Herbst
17.10.2012

Das Gemüt der Zuhörer berührt

Anhaltender Beifall belohnte die musikalische Leistung des Kammerchors St. Georg.
Foto: emy

Kammerchor St. Georg erhält langen Schlussbeifall für ein stimmiges Konzert

Nördlingen „Es ist das Heil uns kommen her“ stand als Überschrift über dem Chorkonzert des Kammerchors St. Georg Nördlingen. Es trug damit bei zum Themenjahr „Reformation und Musik“ der „Lutherdekade“. Chorleiter KMD Udo Knauer erstellte dafür ein sehr stimmiges Programmkonzept, indem er mit der gregorianischen Psalmodie „Non moriar sed vivam“ zu Beginn und am Ende quasi eine Klammer um die geistlichen Werke des 15. bis 20. Jahrhunderts legte: „Ich werde nicht sterben, sondern leben!“

Zum Leitfaden des Konzerts erwählt

Mit der Choralmotette für vierstimmigen Chor von Martin Luther wurde mit dessen Choralwerk das Thema Reformation folgerichtig eröffnet. Eine wunderbare antiphonische Wirkung ergab der aus dem Rückraum vorangestellte Gesang einer kleineren Chorgruppe. Nach der Begrüßung von Dekan Gerhard Wolfermann erklang die Choralmotette von Luthers Zeitgenossen Arnold von Bruck mit dem zum Leitfaden des Konzerts erwählten Text „Es ist das Heil uns kommen her“. Bereits hier wurde deutlich, dass der Chor problemlos die Anforderungen an die chorische Polyphonie erfüllte und in den weiteren Werken bestens beherrschte.

Das unspektakuläre, aber klare Dirigat Udo Knauers wurde dabei von der überwiegenden Mehrheit der Choristen aufmerksam angenommen, was bei dem sehr anspruchsvollen und anstrengenden Chorwerk zu einer angenehmen Homogenität des Gesangs führte. In der zunächst epochalen Weiterführung stellte die fünfstimmige Motette J. S. Bachs „Jesu meine Freude“ ein herausragendes Werk der Barockzeit dar, das in seinen verschiedenen musikalischen Erscheinungsformen vor allem mit einer konsequenten Orientierung am Text die theologischen Aussagen den Zuhörern nahe brachte.

Hervorragend klangen die Figurationen in den Stimmen, mit dem Choralmotiv als stets präsente Grundlage, mit kanonischen Stimmführungen und Bachs meisterhaft gestalteten Fugen und anspruchsvollen chorischen Koloraturen. Innig wirkten die Choräle, vor allem das Schlusslied „Weicht, ihr Trauergeister!“ Darauf passten die traditionell registrierten Orgelchoräle aus Bachs Orgelbüchlein, die Judith Traulsen auf der Orgel darbot, die dem als roten Faden des Konzerts erkennbaren „Es ist das Heil uns kommen her“ mit der Choralbearbeitung „Ich ruf zu dir, Herr Jesus Christ“ ein weiteres Bach’sches Orgelstück hinzufügte. Interessanterweise wagte Knauer nun einen größeren Sprung zu den moderneren Kompositionen. Hugo Distler lehnte sich als Erneuerer der evangelischen Kirchenmusik an frühere Vorbilder an und beanspruchte trotz beabsichtigter leichter Ausführbarkeit immer ein künstlerisch hohes Niveau. Das galt auch für die Choralmotette „Es ist das Heil uns kommen“, in der dieser Text eine ganz andere Gestaltung erfuhr, mit stärker betonter Rhythmik und sich von der Romantik abkehrenden klanglichen Mitteln des beginnenden 20. Jahrhunderts. Dies wurde noch deutlicher in der Chorimprovisation „Christ ist erstanden“ des Hans Darmstadt (geb. 1943), mit dem der Chor mit schwebenden Klängen einen interessanten Schritt in eine experimentell ausgerichtete Musik wagte, mit einer räumlichen Verteilung des Chores um die Zuhörer herum. Johann Martin Nepomuks Choralvariation „Nun bitten wir den Heiligen Geist“ brachte mit den Versetzungen von Text und Musik eine interessante Variante ins Spiel, bevor Judith Traulsen noch einmal J. S. Bachs Orgelbüchlein mit dem Choral „Christ ist erstanden“ zitierte. Wenn Udo Knauer romantische Musik an den Schluss setzte, lässt es die Folgerung zu, dass vor allem die Chormusik des Johannes Brahms das Gemüt der Zuhörer berühren sollte. Mit den Motetten „Es ist das Heil uns kommen“ und „Warum ist das Licht gegeben“ konnte der Kammerchor nicht nur seine stimmlichen Qualitäten hervorkehren, sondern vor allem auch die gestalterischen Möglichkeiten ausschöpfen. Dies offenbarte sich vor allem in der sinnhaften musikalischen Deutung des Wortes „Warum?“, dem die bereits an den Anfang des Konzerts gesetzte Antwort folgte. „Non moriar sed vivam“. Der anhaltende Schlussbeifall bewies, dass die theologische Botschaft mit der Musik angekommen war.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.