Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Nördlingen: Einzelhandel im Ries: Gemeinsam gegen die Krise

Nördlingen
03.08.2020

Einzelhandel im Ries: Gemeinsam gegen die Krise

Einkaufen mit Abstand: In der Nördlinger Steingass-Tiefgarage haben unlängst 13 Einzelhändler ihre Waren angeboten. Mit der Aktion wollen die Geschäftsleute einen Teil der Verluste durch die Coronakrise auffangen – und gemeinsam Flagge zeigen.
Foto: Jochen Aumann

Plus Die Rieser Einzelhändler haben turbulente Monate voller Unsicherheiten hinter sich. Mit gemeinsamen Aktionen solidarisieren sie sich in der Krise. Eine Bestandsaufnahme.

Die Steingass-Tiefgarage in Nördlingen, vergangener Samstag. Draußen brennt die Sonne vom Himmel, drinnen, umrahmt von kühlen Betonmauern, bietet sich dem Besucher ein ungewöhnliches Bild: Wo normalerweise Autos parken, haben 13 Händler ihre Verkaufsstände aufgebaut. Neun Tage sind sie schon hier, sie vertreiben Herrenmode, Parfüm oder Kochtöpfe zu Outlet-Preisen. Mit der Aktion „City Outlet“ wollen die Einzelhändler einen kleinen Teil der Umsatzverluste auffangen, die ihnen die Coronakrise in den vergangenen Wochen beschert hat. Vor allem aber wollen sie gemeinsam Flagge zeigen in einer für sie stürmischen Zeit.

Und so stehen sich an diesem Tag Nördlinger Modehändler und Haushaltsausstatter, die sonst Konkurrenten sind, in gebotenem Abstand gegenüber. „Das ist schon einmalig“, sagt der Initiator der Aktion und Geschäftsleiter der Nördlinger Steingass-Häuser, Steffen Rissmann. „Trotz der schwierigen Lage ziehen wir alle an einem Strang.“ Die Aktion, betont Rissmann, sei auch bei den täglich Hunderten Kunden gut angekommen.

Die Unsicherheit der Einzelhändler ist geblieben

Die Coronakrise hat für die Rieser Einzelhändler in der jüngsten Vergangenheit schon viele schlechte Nachrichten bereitgehalten. Wer nicht systemrelevant war, musste wochenlang schließen, Kunden blieben aus, die Verkaufsräume und Kassen leer. Viele Betreiber fragten sich: Wie soll es weitergehen mit mir und meinem Geschäft? Dann folgten die Lockerungen, und mit ihnen kam ein kleines bisschen Alltag zurück. Die Unsicherheit aber blieb und bleibt bis heute.

Es ist schwierig, einen vollumfänglichen Überblick über das Ausmaß der Krise zu gewinnen. „Der Einzelhandel ist sehr vielschichtig, manche Bereiche hat es härter getroffen als andere“, sagt Astrid Grunert, Leiterin des Arbeitskreises Handel des Nördlinger Stadtmarketingvereins. „Vielen geht es gar nicht gut.“

Nördlinger Parfümerie: "Die Stimmung ist bei uns immer gut"

In der Nördlinger Parfümerie Aurel Finck etwa sei man von einer Normalisierung des Geschäftsaufkommens im Vergleich zur Zeit vor Corona noch weit entfernt, sagt Mitarbeiterin Uschi Stein. Auch wenn die Umsätze wieder mehr geworden seien. „Wir werden das, was durch Corona verloren gegangen ist, nicht mehr reinholen, aber wir haben eine treue Stammkundschaft.“ Die Maskenpflicht mache die Beratung bei Gesichtskosmetik beinahe unmöglich. Bei Lippenstiften und Make-up sei das Geschäft rückläufig, wie auch bei der Sonnenpflege, da nur wenige Kunden in den Süden verreisen würden. Andererseits, sagt Stein, konzentrierten sich viele Kunden beim Schminken derzeit auf die Augen, mit Lidschatten und Kajal.

Die Mitarbeiter des Geschäfts würden derweil Gelassenheit bewahren. „Die Stimmung ist bei uns immer gut, es hat keinen Sinn, Trübsal zu blasen“, sagt Uschi Stein.

Es gibt auch Profiteure der Coronakrise

Ortswechsel. Im Fotostudio Hauber in Oettingen lief das Geschäft zwar schleppend an, die Einnahmen wurden dann aber mehr. Im Vergleich zur Zeit vor der Krise, sagt Inhaberin Susanne Hauber, fehle jedoch einiges an Umsatz. Fotoaufträge in Kitas fielen aus, da die Einrichtungen schließen mussten. Feiern wie Konfirmationen und Kommunionen seien zuerst weggebrochen, doch jetzt würden sie nachgeholt. Familienfotos, wie auch viele andere Bilder, nehme sie weitestgehend im Freien auf. „Angesichts der Umstände“, sagt Hauber, „bin ich zufrieden“.

Es gibt jedoch auch Profiteure der Coronakrise. Die Maskenpflicht hat zum Beispiel dazu geführt, dass viele Menschen selber zu nähen begonnen haben. Entsprechend gut stehen die Geschäfte im Nördlinger Handarbeitsgeschäft „näh mal“. „Wir haben das Doppelte an Nähmaschinen verkauft“, sagt Geschäftsinhaberin Martina Guckert. Auch Stoffe, Gummibänder und Garn würden stark nachgefragt. Für manche Waren gebe es immer noch Lieferschwierigkeiten, für Nähmaschinen führe man sogar eine Warteliste.

„Wir müssen weiter in Bewegung bleiben. Stillstand bedeutet Rückschritt“, sagt Susanne Vierkorn vom Stadtmarketingverein Nördlingen. Aktionen, wie der Kunst- und Kreativmarkt im September oder die Marktsonntage, sollen den lokalen Einzelhandel unterstützen. Planungssicherheit aber gebe es aktuell nicht. Vierkorn betont: „Wir dürfen den Kopf nicht in den Sand stecken.“

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.