
Höhnbrücke in Nördlingen wieder geöffnet

Plus Die Fußgängerbrücke ins Wemdinger Viertel wurde nach der Sanierung wiedereröffnet. Im Winter spielt sie für den Baubetriebshof eine wichtige Rolle.
Das Wemdinger Viertel ist Nördlingens größtes Wohngebiet. 6000 Menschen, etwa die Hälfte aller Einwohner der Nördlinger Kernstadt, wohnen dort. Um zu Fuß oder mit dem Rad in die Altstadt zu gelangen, gibt es zwei Optionen: die 2018 fertiggestellte neue Wemdinger Unterführung und die Höhnbrücke, die über die Bahngleise führt und in der Adamstraße anlandet. Wegen Streusalzschäden war eine umfangreiche Sanierung erforderlich. Nach fünf Monaten Bauarbeiten ist die Höhnbrücke am Montagnachmittag wiedereröffnet worden.
Die Brücke verbindet Nördlingens größtes Wohngebiet mit der Stadt
Oberbürgermeister David Wittner sagte bei der kleinen Eröffnungszeremonie, dass die Höhnbrücke neben der Wemdinger Unterführung eine „ungeheuer wichtige Verbindung des bevölkerungsreichsten Stadtviertels“ mit der Altstadt sei. Das Ingenieurbüro Sweco aus Augsburg hatte die Bauleitung der Sanierungsmaßnahme übernommen. Geschäftsführer Christian Wunderer sagte: „Wir gehen davon aus, dass wir die Brücke nun mehrere Jahrzehnte nutzen können.“
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.