Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Nördlingen: Karl Klein: Gebildeter Mann mit großer Heimatliebe

Nördlingen
09.08.2020

Karl Klein: Gebildeter Mann mit großer Heimatliebe

Karl Klein wirkte als Hauptprediger in St. Georg und Dekan in Nördlingen. Er starb 1898 und wurde am Emmeramsberg begraben.
2 Bilder
Karl Klein wirkte als Hauptprediger in St. Georg und Dekan in Nördlingen. Er starb 1898 und wurde am Emmeramsberg begraben.

Plus Karl Klein war Ende des 19. Jahrhunderts Hauptprediger und Dekan in St. Georg Nördlingen. In der Fröschweiler Chronik verarbeitete er Kriegserlebnisse aus der Schlacht bei Wörth im Jahr 1870.

Dr. Wolfgang Mährle, ein befreundeter Kollege aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg, hat den Verfasser darauf aufmerksam gemacht, dass Professor Dr. Tobias Arand, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, derzeit eine kommentierte Neuausgabe der Fröschweiler Chronik vorbereite, die nächstes Jahr erscheinen soll. Warum aber, so wird der Leser eventuell fragen, wird darüber in den Rieser Nachrichten berichtet?

Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen war der Verfasser der Fröschweiler Chronik (genauer Titel: Fröschweiler Chronik. Kriegs- und Friedensbilder aus dem Jahr 1870) lange Zeit in Nördlingen als Pfarrer tätig, zum anderen wurde dieses Werk 1876 bei C.H. Beck in Nördlingen verlegt. Und außerdem war der Autor vor fast auf den Tag genau 150 Jahren Augenzeuge der Schlacht bei Wörth vom 6. August 1870 im Deutsch-Französischen Krieg, die auch als Bataille de Frœschwiller-Wœrth im Unterelsass in die Geschichte eingegangen ist.

Mit ansehen, wie die Dorfkirche in Brand geschossen wurde

Aber der Reihe nach. Der Verfasser der genannten Chronik hieß Karl Klein. Er wurde am 31. Mai 1838 in Hirschland in Lothringen geboren, besuchte ein Gymnasium in Paris, um anschließend in Straßburg evangelische Theologie zu studieren. 1860 wirkte er als Pfarrverweser in Bühl im Elsass, wo er schwer an den Blattern erkrankte. Nach seiner Genesung wurde Klein 1862 Privatvikar eines Pastors namens Hosemann in Paris, dessen Tochter Elisabeth Karl Klein 1865 heiratete. Aus dieser Ehe gingen neun Kinder hervor. Nach einer Zeit als Kranken- und Gefängnisseelsorger bezog er 1867 die Pfarrei von Fröschweiler bei Wörth im Elsass, wo er Zeuge der so verlustreichen Schlacht bei Wörth zwischen französischen und deutschen Truppen wurde. Dabei musste er mit ansehen, wie die Dorfkirche seiner Pfarrei in Brand geschossen wurde. Nach dem Krieg konnte Klein 1876 die nach den Plänen von Prof. Georg Eberlein in Nürnberg neu erbaute Kirche einweihen. Sie gilt als Schwesterkirche der Nördlinger Friedhofskirche St. Emmeram, die ebenfalls 1874/75 nach Eberleins Plänen errichtet worden war.

Tod im Jahr 1898

1882 verließ Klein seine Pfarrei in Fröschweiler in Richtung Nördlingen, wo er zum Hauptprediger an St. Georg berufen wurde. Außerdem fungierte er als Dekan, als Distriktsschulinspektor und Vorstand der Präparandenschule. Nur drei Jahre später, 1885, traten die ersten Anzeichen einer schweren Gemütskrankheit auf. Die „Allgemeine Deutsche Biographie“ schreibt dazu: „Da brach im J. 1885 mit Rothlauf sein altes Kopfleiden schwer aus, griff rasch um sich, entriß ihn, zum ernstesten Bedauern aller Betheiligten, den Seinen im engern und weiteren Sinne. Den Rest seiner Tage, dreizehn Jahre, brachte er, in unheilbare Gemüthskrankheit verfallen, in der Kreisheil- und Pflegeanstalt zu Kaufbeuren zu.

Die Fröschweiler Chronik erschien 1876 im Verlag C.H. Beck in Nördlingen.

Unterbrachen auch nur bisweilen Lichtblicke die Nacht seines Trübsinns, so verließ ihn der Trost des Glaubens auch im ärgsten Dunkel nicht und täglich las er das Neue Testament griechisch. Nach 13-jährigem Aufenthalte daselbst erlöste ihn am 29. April 1898 der Tod. In Nördlingen, wo man ihn aus hochachtungsvoller Rücksicht äußerlich im Amte belassen und sich seiner großen Familie treulich angenommen hatte, bettete man ihn unter ehrendster Betheiligung am 1. Mai äußerst feierlich zur letzten Ruhe.“

Kleins Grab ist heute leider nicht mehr erhalten. Nur eine vom Historischen Verein für Nördlingen und das Ries vor einigen Jahren an einem Gedenkstein angebrachte Tafel erinnert an einen gebildeten Mann mit großer Herzenswärme und Heimatliebe.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.