Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Nördlingen: Nördlingen: Hier gibt es Kunst und Kultur zum Anfassen

Nördlingen
20.01.2021

Nördlingen: Hier gibt es Kunst und Kultur zum Anfassen

20 Jahre ist Keramik & Wohnen schon in der Deininger Straße. Feiern können Peter Lang und Natalie Schnider-Lang das aber höchstens nachträglich.
Foto: Peter Urban

Plus Was das Handwerk beim Nördlinger Geschäft Keramik und Wohnen so besonders macht.

Was 1995 in Alerheim mit einer ersten Keramik-Werkstatt als reiner Töpferei begann, ist heute der Anlaufpunkt für Fans individuellen Wohnens. Handgemachte Keramik und Wohnaccessoires bieten Nathalie Schnider-Lang und Peter Lang in ihrem Geschäft in der Deininger Straße in Nördlingen. Seit 20 Jahren sucht die Arbeit der beiden leidenschaftlichen Keramik-Künstler weit und breit seinesgleichen.

Peter Lang, der seine Lehrzeit 1988 begann und nach Wanderjahren in Deutschland, der Schweiz, England und Irland eine Ausbildung mit der Meisterprüfung 1995 an der Fachschule für Keramik in Landshut abschloss, kümmert sich um die Herstellung von Geschirr in allen möglichen Formen und Ausprägungen, speziell auch um das hauseigene Tafelservice „Sofie“. Seine Stücke sind Einzelanfertigungen, für deren professionelle Herstellung Geschick und eine lange Erfahrung notwendig ist.

Aus Alerheim entwickelte sich eine Keramikwerkstatt

Erfahrung, die auch seine Frau gesammelt hat: Geboren in Zürich, studierte sie zunächst in Lugano als Schülerin von Nag Arnoldi und Massimo Cavallo. Im Atelier „Il Tonio“ von Marisa und Vincenzo Altepost hatte sie ihre ersten intensiven Auseinandersetzungen mit Keramik, sie ist staatlich geprüfte Keramikgestalterin. Von Alerheim aus und mit der Präsenz auf zahlreichen Märkten und Ausstellungen entwickelte sich eine erfolgreiche Keramikwerkstatt und ein Geschäft für Wohnaccessoires mitten in Nördlingen.

Das Schaffen an figürlicher Plastik, das Schnider-Lang auszeichnet, ist dort in einer ständigen Ausstellung präsent, genauso wie die Arbeiten ihres Mannes, der sich und seine Freude am Arbeiten hier verwirklichen kann: 20 bis 50 Einzelstücke braucht es seiner Meinung nach, bis ein Objekt – und sei es bloß ein Teller – produktionsreif ist. „Dann fängt es an, gut zu werden. Diese Zeit brauchst du einfach“, sagt er.

Kinder der ersten Kunden kommen nun schon in das Geschäft nach Nördlingen

Die beiden freuen sich, wie gut ihre Arbeiten von Beginn an aufgenommen worden sind. Sie wollen die Welt ein klein wenig nachhaltiger machen und zeigen, wie Kunst – selbst in Alltagsgegenständen wie Geschirr – auch über Generationen attraktiv bleiben kann. „Inzwischen kommen schon die Kinder unserer ersten Kunden zu uns und richten sich mit unseren Kreationen ein“, sagt Schnider-Lang, „darauf sind wir schon stolz.“

Dass sie ihr Jubiläum wegen der Pandemie nicht gebührend feiern können, sei zwar schade, aber nun mal nicht zu ändern, bedauern beide. Einen Nachholtermin halten Peter Lang und Natalie Schnider-Lang dennoch für denkbar. Die genauso attraktive wie außergewöhnliche Vielfalt an Gläsern, Besteck, Tischwäsche und sogar Bistrotischen – neben den Werken der beiden Kreativen – hätte diese besondere Beachtung allemal verdient.

Das könnte Sie auch interessieren:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.