Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Nördlingen: Unterwegs mit der Nördlinger Polizei bei der Maskenkontrolle

Nördlingen
13.08.2020

Unterwegs mit der Nördlinger Polizei bei der Maskenkontrolle

Die Hauptkommissare Heiner Berger (links) und Thomas Bosch bei der Maskenkontrolle am Busbahnhof.
Foto: Matthias Link

Plus Die Polizei kontrolliert heute bei einer bayernweiten Aktion die Einhaltung der Maskenpflicht im ÖPNV.

Busbahnhof Nördlingen, Regenschauer, die Maske sitzt. Sitzt sie wirklich? Die Hauptkommissare Heiner Berger und Thomas Bosch patrouillieren am Donnerstagmittag am Bahn- und an den Bussteigen. Sie kontrollieren, ob die Fahrgäste, die dort warten und ein- und aussteigen, eine Maske tragen. In ganz Bayern hat gestern eine Schwerpunktaktion der Polizei stattgefunden, bei der die Beamten kontrollierten, ob die Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eingehalten wird.

Zuerst ein Hinweis, dann Bußgeld

Berger ist gut gelaunt, viel zu beanstanden hat er nicht. „Wir sprechen die Leute an und weisen sie auf die Maskenpflicht hin“, sagt er. Wenn jemand versehentlich vergessen habe, die Maske aufzusetzen, gebe es einen Hinweis, mehr nicht. „Uneinsichtige Fälle werden aber verfolgt“, stellt er klar. Eine Anzeige wegen einer Ordnungswidrigkeit könne die Folge sein, das Bußgeld beträgt 150 Euro. Heute habe es aber noch keinen solchen Fall gegeben. „Hier im ländlichen Raum haben wir einsichtige Leute, das ist anders als in der Großstadt“, sagt der Hauptkommissar. Ausgenommen von der Maskenpflicht sind Fahrgäste unter sechs Jahren und Menschen, die gesundheitliche Probleme und ein entsprechendes ärztliches Attest haben.

Der Busbahnhof und der Bahnhof sind die Orte mit dem größten Aufkommen an Fahrgästen. Die Nördlinger Polizei konzentriert sich an diesem ÖPNV-Aktionstag auf diese beiden Örtlichkeiten und auf die Stoßzeiten morgens zwischen 6.30 und 8 Uhr und mittags zwischen 12.30 und 13.30 Uhr. Insgesamt haben die Polizisten bei diesen Schwerpunktkontrollen 14 Busse, drei Züge und 44 Fahrgäste kontrolliert. Wegen Uneinsichtigkeit verhängte Bußgelder? Keine. Eine Busfahrerin der Firma Schwarzer, die am Bussteig auf ihre Abfahrtszeit wartet, sagt, dass das Fahrgastaufkommen derzeit sehr gering sei. Neben der Pandemie ist momentan eben auch Ferien- und Urlaubszeit. In Großstädten wie Augsburg, Nürnberg oder München sieht die Situation aber anders aus.

Züge und Busse beim Infektionsgeschehen nicht zu unterschätzen

Dass die Polizei diesen bayernweiten Aktionstag durchführt, hänge mit den angestiegenen Infektionszahlen zusammen, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Im ÖPNV würden sehr viele Fahrgäste befördert und das auf engem Raum, deshalb sei es dort „besonders wichtig, dass ein Mund-Nase-Schutz getragen wird, um Infektionen zu verhindern“.

Die Kontrollaktion an diesem Tag wird sich noch bis in den Abend, bis 22 Uhr hinziehen. Die Polizei werde später aber nur noch vereinzelte Stadtbusse unregelmäßig kontrollieren, die den Streifen bei ihrem normalen Dienst begegneten, sagt Berger. So wie nach diesem Aktionstag auch.


Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.