Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Sau-Legende: Wem galt das „So, G’sell, so?“

Sau-Legende
26.10.2011

Wem galt das „So, G’sell, so?“

Dr. Sponsel
2 Bilder
Dr. Sponsel

Es existieren unterschiedliche Varianten. Stadtarchivar Sponsel klärt auf

Nördlingen Nach unseren Berichten über die Einweihung der neuen Sau-Statue am Löpsinger Tor fiel unserem Leser Thomas Grandy auf, dass laut zugehöriger Gedenktafel die Lodwebersfrau, die das offene Tor entdeckte, die Sau mit den Worten „So, G’sell, so!“ vertrieb. Unser Leser war bislang der Ansicht, die Worte hätten sich an den ertappten bestochenen Wächter gerichtet. Die Rieser Nachrichten fragten zur Klärung beim Verfasser der Inschrift, Stadtarchivar Dr. Wilfried Sponsel, nach.

RN:In Ihrer Version fehlt der Torwächter, dem womöglich der Ausruf der Frau gegolten hat. Meinen Sie tatsächlich, er trat laut Legende beim Entdecken des offenen Tores gar nicht in Erscheinung?

Sponsel: Man muss bedenken, dass es sich um eine zunächst rein mündlich überlieferte Legende handelt. Da ist es normal, dass verschiedene Varianten entstehen. Ich habe mich an die Version ohne Torwächter gehalten, die auch schon meine Amtsvorgänger Gustav Wulz und Dr. Dietmar Voges bevorzugten.

RN:Halten Sie diese Version persönlich für die schlüssigere?

Sponsel: Durchaus. Ich fände es andersherum gesehen unschlüssig, wäre der Wächter anwesend gewesen und hätte die Frau unbehelligt weiterziehen lassen, um den Vorfall ihrem Mann zu melden.

RN:Aber spricht man denn ein Schwein mit „So, G’sell, so“ an?

Sponsel: Der Spruch muss ja nicht eine direkte Ansprache sein, ich interpretiere ihn eher als allgemeinen Ausruf des Erschreckens oder Erstaunens. Man muss dazu sagen, dass der Spruch ja im Mittelpunkt steht. Es handelt sich meines Erachtens um eine „ätiologische“ Legende, also eine Geschichte, die rückwirkend etwas erklärt – in unserem Fall, wie es eigentlich zu dem Wächterruf kam.

RN: Dann ist der Ruf gar nicht durch die Geschichte mit der Sau entstanden?

Sponsel: Eher nicht, zumal es ja kein speziell Nördlinger Ruf ist. Er ist zum Beispiel auch aus dem Elsass bekannt. Der Ruf eignet sich eben gut durch die lautmalerische Vokalfolge O-E-O.

RN:Auf der Gedenktafel steht zweimal vom „angeblichen“ Überfall des Grafen Hans von Oettingen – eine Ausdrucksweise, die Moritz Fürst zu Oettingen-Wallerstein als Nachfahr des Grafen ausdrücklich begrüßte. Zweifeln Sie an, dass der Überfall tatsächlich geplant war?

Sponsel: Ja, denn es gibt keinerlei Belege dazu. Und das ist schlichtweg unmöglich, hätte der Graf tatsächlich ein Heer von mehreren Hundert oder Tausend Soldaten aufgestellt. Das wäre nötig gewesen, um Nördlingen im Handstreich zu nehmen. Die Angst vor solch einem Unterfangen kursierte in der damaligen Zeit tatsächlich und hat sich dann wohl auch in der Sage manifestiert. (hum)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.