
Die Altstadt wird ein einziges Lager

Zusätzliche Gruppen und Vereine lassen sich im mittelalterlichen Stil nieder.
Fast auf jedem Platz in der Altstadt werden Lager während des „Historischen Stadtmauerfestes“ aufgebaut. Es sind einige neue Gruppen und Vereine auf die Stadt zugekommen und bieten zum vom 6. bis 8. September neue Lager an. Wie gewohnt hat sich eine Vielzahl an ihren „bisherigen“ Plätzen aufgebaut aber weitere interessante Lager werden hinzukommen.
So ist es gelungen, erstmals das Festgeschehen etwas auszuweiten und den Garten entlang der Strelgasse, Hutergasse, zur Baldinger Mauer, der normalerweise als Parkplatz der Firma C. H. Beck genutzt wird, zu belegen. Dort werden die Landsknechte 1634 Nördlingen e. V. ihr historisches Lager aufbauen, zeitgenössische Waffen und Ausrüstung, schwedische Lederkanonen sowie Feldbeckerey, Badezuber und vieles mehr präsentieren. Auch das Lagerleben Omnis Ludus – Bauernaufstand 1525 – wird am Stänglesbrunnen viele Besucher anziehen, weil dort unter anderem Kinderarmbrustschießen und ein Eierknackerspiel zu finden sind. Auch im Schneidt’schen Garten, quasi fast am anderen Ende der Altstadt, wird ein neues Lager aufgebaut. Dort wird das bayerische Feldlager des Dreißigjährigen Krieges mit historischer Küche, Waffenshow und Drillvorführungen der Kurfürstlich Bayerischen Landsknechte geboten.
Auf dem Weg dorthin kommt man möglicherweise am Parkplatz hinter dem Gasthaus Fuchs vorbei, auf dem das Stabsfeldlager mit mittelalterlichem Treiben und Tänzen der „Rieser Schwaben e. V.“ aufgebaut ist. Im Hof des Rieskrater-Museums ist das Lagerleben des Förderver-eins „Hochmeister Deutsch Orden“ ein Anziehungspunkt. Davor, im Garten des Zerins in der Gerbergasse, wird das Lager der Falknerei Scheuch Ruhepausen für die bei Auftritten geforderten Tiere bieten. Weitergehende traditionelle Lager sind beim Rathaus durch den Verein Alt Nördlingen, im Hof der Raiffeisen-Volksbank Ries durch das Lager des Fürstlichen Hauses „Fürstenhof“; am Parkplatz Bauhofgasse durch die Freiwillige Feuerwehr Nördlingen mit historischem Lagerleben und Gesangseinlagen der Gruppe „Sperreuth“ und am Kohlenmarkt und Kriegerbrunnen durch das Lager der Handwerkertruppe des Heimatvereines Mündling.
Im Spitalhof bietet das historische Krankenlager der Lebenshilfe „Brüder und Schwestern des Heilig Geist Spitals“ auch Kaffee und Kuchen. Der Brettermarkt, Marktplatz, Tändelmarkt und vor allem auch der Hof im Hallgebäude (bewirtschaftet durch die Rieser Nachrichten) bieten neben Lagerleben auch vielseitige Attraktionen. (RN)
Das Programm ist im Internet unter www.noerdlingen.de abrufbar.
Die Diskussion ist geschlossen.