Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Türkei stimmt als letztes Mitgliedsland für Nato-Beitritt Finnlands
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Untermagerbein: Ehepaar aus Untermagerbein ist seit 70 Jahren verheiratet

Untermagerbein
18.08.2020

Ehepaar aus Untermagerbein ist seit 70 Jahren verheiratet

Liselotte und Hans Gunkel aus Untermagerbein feiern am heutigen 19. August ihr 70-jähriges Ehejubiläum. Mit ihren Kindern, Enkeln und Urenkeln planen sie ein kleines Familienfest und einen Gottesdienst.
Foto: Bernd Gunkel

Plus Liselotte und Hans Gunkel aus Untermagerbein sind 91 und 95 Jahre alt. Am Mittwoch feiern sie ihren 70. Hochzeitstag. Das ist ihr Rezept für eine lange Ehe.

Einen Hochzeitstag, wie ihn Liselotte und Hans Gunkel in Untermagerbein feiern können, gibt es nicht alle Tage. Die beiden sind 70 Jahre glücklich verheiratet und begehen damit die Gnadenhochzeit.

Das Jubelpaar lernt sich 1948 kennen. Hans Gunkel, der drei Jahre Offizier war, ist gerade Lehrer in Oppertshofen. Liselotte Gunkel – gebürtig aus Oppertshofen – besucht ein Internat in Augsburg, wo sie eine Ausbildung zur Erzieherin absolviert und nur am Wochenende heimkommt. Beide sind sich schnell einig, einen gemeinsamen Lebensweg beschreiten zu wollen, erzählen sie. Deshalb steht im Sommer 1950 die große Hochzeit der beiden an. Natürlich in den Ferien, denn „ein guter Lehrer heiratet oder stirbt nur in den Ferien“, sagt Hans Gunkel und lacht. Zur damaligen Nachkriegszeit sind die Umstände für eine Hochzeit nicht besonders feierlich, schildern die beiden. Dennoch wird ein Fest im Schulsaal in Oppertshofen ausgerichtet. Liselotte Gunkel ist vier Jahre jünger als ihr Mann – damals sind sie 21 und 25 Jahre alt.

Zwei Söhne gehen aus der Ehe hervor

1954 erhält Hans Gunkel eine Stelle an der Einklassenschule in Untermagerbein, weshalb das junge Paar dorthin zieht. Sie bewohnen zunächst eine Wohnung im Schulhaus, bis sie sich entschließen, ein eigenes Haus zu bauen, erzählt Liselotte Gunkel. Zwei Söhne gehen aus der Ehe hervor. Während sich Liselotte Gunkel um den Haushalt, die Kinder und ihre Mutter kümmert, wird Hans Gunkel 1967 in Mönchsdeggingen als Konrektor, 1975 als Leiter der Schule in Tapfheim und ab 1978 als Rektor der Gesamtschule Mönchsdeggingen eingesetzt. Neben seinem Amt engagiert er sich viel im Dorf, unter anderem in der Kirchengemeinde, dem Posaunenchor oder dem Gemeinderat. Dabei habe ihm seine Frau immer den Rücken freigehalten, sagt Hans Gunkel. Sie besitzen ein Motorrad mit Beiwagen für kleinere Ausflüge und fahren oft in den Urlaub; an die Ostsee mit den Kindern, später zu zweit nach Kärnten oder Südtirol – natürlich nur in den Ferien.

Heute leben die beiden – 91 und 95 Jahre alt – immer noch glücklich in Untermagerbein. Mittlerweile haben sie sechs Enkel und zwei Urenkel. Vor vier Jahren wird der Gesundheitszustand von Hans Gunkel schlechter und seine Frau übernimmt – trotz ihres fast ebenso hohen Alters – seine Pflege. „Ohne sie ist mein Leben nicht mehr lebenswert“, sagt Hans Gunkel.

Das Rezept für eine lange Ehe

Im August dieses Jahres steht die Gnadenhochzeit an. Da die beiden schon mehrere Ehejubiläen wie die Eiserne oder die Goldene Hochzeit groß gefeiert haben, soll dieses Fest im kleinen Rahmen stattfinden. Eine Feier zu Hause mit den Kindern, Enkeln und Urenkeln – auch ein Gottesdienst wird abgehalten.

Das Rezept, um ein solch besonderes Fest feiern zu können? Eine optimistische Lebenseinstellung, ein gutes familiäre Umfeld, aber auch das schöne Leben in der Dorfgemeinschaft, betonen die beiden.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.