
Labrador Amur nimmt an Oettinger Schule Kindern die Angst vor Hunden

Plus An der Grund- und Mittelschule in Oettingen ist mittlerweile auch ein Hund tätig. Labrador Amur und seine Besitzerin besuchen momentan die Grundschulklassen.

Geht ein Hund in die Schule. Was wie der Beginn eines Witzes klingt, ist an der Grund- und Mittelschule in Oettingen seit ein paar Monaten Alltag. Der Labrador Amur besucht einmal pro Woche eine der Grundschulklassen, um sich langsam an die Kinder zu gewöhnen. Denn Frauchen und GMS-Lehrerin Regina Michailov möchte den jungen Rüden bald noch mehr in den Schul- und Schüleralltag integrieren.
Grundlage für Amurs Besuche in den Grundschulklassen ist ein Schulhundkonzept: Bei ihren Besuchen in den Klassen der Grundschule möchte Michailov den Kindern den allgemeinen Umgang mit Hunden näherbringen und bestenfalls auch eine mögliche Angst nehmen. Außerdem ist Amur wöchentlich zweimal als Begleithund in Michailovs neunter Klasse dabei. "Da hat er ein eigenes Bett und einen Napf", sagt die Lehrerin. Nach einer Eingewöhnungszeit würden die Schülerinnen und Schüler den Hund mittlerweile weitestgehend in Ruhe lassen: "Amur sorgt aber immer noch für Erheiterung, wenn die Klasse konzentriert arbeitet und er dann in seinem Bett liegt und schnarcht", sagt Michailov. Im Rahmen des Konzeptes wird der Hund zudem regelmäßig beim Tierarzt kontrolliert, auch regelmäßige Duschen sind festgelegt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.