Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Lokalsport
  4. Aufhausen: Zwei Brüder regieren bei den Grenzschützen Aufhausen

Aufhausen
29.01.2023

Zwei Brüder regieren bei den Grenzschützen Aufhausen

Die Sieger des Königsschießens in Aufhausen (stehend von links): Bürgermeister Andreas Bruckmeier, Manfred Schabert, Michael Erhardt, Karin Weidner, Martin Berchtenbreiter, Jana Link, Sigrid Mühlbacher und Jürgen Link. Sitzend von links: Christian Wunder, Daniel Klauser und Jonas Klauser. 
Foto: Stefanie Lindacher

67 Mitglieder der Grenzschützen Aufhausen nehmen am diesjährigen Königsschießen teil. Die Brüder Daniel und Jonas Klauser feiern dabei einen doppelten Triumph.

Zur ersten Königsfeier seit 2020 hat Jürgen Link, der Vorsitzende der Grenzschützen Aufhausen, viele Mitglieder und Freunde des Vereins im Schützenheim Aufhausen begrüßen können. Trotz dreijähriger Pause haben wieder 67 Schützinnen und Schützen am Anfang Januar stattfindenden Königsschießen teilgenommen. Dabei hatten dieses Jahr die Brüder Daniel und Jonas Klauser die Nase vorn.

Vereinsmeister der Jugend wurde Jonas Klauser mit einem Durchschnittsergebnis von 212,8 Ringen. Bei der Luftpistole bewies Christian Wunder mit durchschnittlich 365,0 Ringen erneut sein Können und verteidigte den Titel des Vereinsmeisters vor Daniel Eberle (361,0 Ringe) und Heinrich Baumgärtner (342,3 Ringe). Bei den Damen lag Jana Link souverän mit 384,3 Ringen im Schnitt vorne, gefolgt von Lisa Keiß (364,7 Ringe) und Nina Link (345,3 Ringe). Vereinsmeister Luftgewehr der Herren wurde Routinier Michael Erhardt mit einem Durchschnitt von 371,9 Ringen vor Michael Keiß (365,6 Ringe) und Tim Nitsche (358,6 Ringe). 

Das Blattl des Jahres erzielte mit einem 2,0-Teiler Ann-Katrin Pollithy. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Jana Link (5,0-Teiler) und Nina Link (8,0-Teiler). 

Klauser-Brüder holen liegen in mehreren Disziplinen vorne

Den Wanderpokal der Jugend sicherte sich in diesem Jahr Maximilian Müller mit einem 80,3-Teiler. Er verwies damit Jonas Klauser (576,3-Teiler) und Mia Ollmann (600,5-Teiler) deutlich auf die Plätze. Beim Wanderpokal der Luftpistole lag Sigrid Mühlbacher mit einem 373,5-Teiler vor Niko Nitsche (416,7-Teiler) und Daniel Eberle (719,9-Teiler). Karin Weidner erzielte mit einem 16,2-Teiler einmal mehr den besten Tiefschuss auf den Wanderpokal der Luftgewehrschützen, gefolgt von Martin Berchtenbreiter (27,4-Teiler) und Jana Link (31,0-Teiler). Den von Schützenmeister Jürgen Link gespendeten Wanderpokal gewann schließlich Martin Berchtenbreiter mit einem 13,6-Teiler vor Jana Link (46,0-Teiler) und René Weidner (66,0-Teiler). 

Die beste Serie beim Königswettbewerb erzielte bei der Jugend Jonas Klauser (69 Ringe). Christian Wunder sicherte sich mit 92 Ringen den Pokal für die beste Serie bei den Luftpistolenschützen, gefolgt von Daniel Eberle (90 Ringe) und Sigrid Mühlbacher (85 Ringe). Sportwart Michael Erhardt verhalfen hervorragende 97 Ringe zur besten Serie der Luftgewehrschützen vor Jana Link (96 Ringe) und Lisa Keiß (95 Ringe). 

Lesen Sie dazu auch

Den Höhepunkt des Abends, die Proklamation der Könige, übernahm der Bürgermeister der Gemeinde, Andreas Bruckmeier. Jonas Klauser wurde mit einem 32,1-Teiler zum Jugendkönig ausgezeichnet, deutlich vor Mia Ollmann (91,5-Teiler) und Niko Nitsche (126,6-Teiler). Den besten Tiefschuss bei den Luftpistolen erzielte mit einem 14,6-Teiler Christian Wunder, gefolgt von Axel Erhardt (27,2-Teiler) und Daniel Eberle (30,7-Teiler). Mit einem 9,8-Teiler sicherte sich Daniel Klauser in diesem Jahr erstmals den Titel des Schützenkönigs vor Karin Weidner (21,3-Teiler) und Lisa Keiß (24,3-Teiler). (AZ)

Die Diskussion ist geschlossen.