
Nördlingen bleibt in der Saison 2023/24 BFV-Nachwuchsleistungszentrum

Top-Talente des bayerischen Fußballs haben auch in der nächsten Saison eine Anlaufstelle in Nördlingen: Der TSV behält das Nachwuchsleistungszentrum des BFV.
Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) setzt in der Saison 2023/24 weiterhin auf heimatnahe Talentförderung, allerdings in bayernweit nur noch 16 statt bisher 18 BFV-Nachwuchsleistungszentren (NLZ). Der 1. FC Passau und der SB Chiemgau Traunstein verlieren diesen Status, sollen aber als DFB-Stützpunkte erhalten bleiben, heißt es in einer Pressemitteilung des BFV. Ungefährdet ist das NLZ in Nördlingen: Die Partnerschaft mit dem TSV wurde verlängert.
"Insgesamt sind wir mit der Arbeit unserer Partnervereine sehr zufrieden und setzen an 16 Standorten die erfolgreiche, enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit bei der Eliteförderung der bayerischen Spitzentalente fort. In Passau und Traunstein sind vor allem aus sportlicher Sicht die Voraussetzungen für eine Talentförderung auf absolutem Top-Niveau vorerst leider nicht mehr gegeben. Im Gros entsprechen die Leistungsklassen der Jugendmannschaften aktuell nicht den klar definierten Anforderungen an ein BFV-Nachwuchsleistungszentrum. Dessen sind sich auch die beiden Vereine bewusst, die deshalb freiwillig ihren Verzicht auf den Status BFV-NLZ erklärt haben", sagt der für die Talentförderung zuständige BFV-Vizepräsident Jürgen Pfau.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.