
Bündnis 90 / Die Grünen in Bayern
Aktuelle News und Infos

Auf dieser Seite finden Sie die News rund um Bündnis 90 / Die Grünen Bayern. Wir liefern Neuigkeiten, Informationen, Nachrichten und Hintergründe rund um den bayerischen Landesverband der Partei.
Zur Entstehung: Der Landesverband der Grünen wurde im Jahr 1979 offiziell gegründet. Zuvor waren bei der Landtagswahl 1978 schon verschiedene alternative Gruppierungen mit einer gemeinsamen Liste angetreten, die den Namen "Die Grünen" trug. Sie kam allerdings nur auf ein Ergebnis von 1,8 Prozent. Auch der Landesverband scheiterte bei der Wahl im Jahr 1982 an der Fünf-Prozent-Hürde, bevor es 1986 mit dem Einzug in den Landtag klappte.
Politisch setzen sich die Grünen vor allem für die Themen Umweltschutz und Gerechtigkeit ein. Organisiert sind sie in Bayern in sieben großen Bezirksverbänden und 89 Kreisverbänden. Der Landesverband Bündnis 90 / Die Grünen Bayern wird von einem vierköpfigen Vorstand geführt. Die News und Nachrichten rund um die Grünen in Bayern finden Sie gebündelt auf dieser Seite.
Aktuelle News zu „Bündnis 90 / Die Grünen in Bayern“

Kretschmann glaubt nicht an Machtverschiebung im Bund
Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat nach den Wahlerfolgen seiner Partei bei den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen vor Übermut gewarnt.

Grüne fordern Verzehnfachung des Tempos beim Klimaschutz in Bayern
Abschaffung der 10H-Regel, Fotovoltaik auf Moorflächen, Verdoppelung des ÖPNV: Die Grünen haben eine Studie vorgestellt und machen nun Druck auf die bayerische Landesregierung.

Grüne: Klimaschutz darf in Wirtschaftspolitik nicht leiden
Die Grünen lehnen eine Verschiebung des klimafreundlichen Umbaus der deutschen Wirtschaft wegen Ukraine-Kriegs, Pandemie und Inflation ab.

Grüne fordern bayernweit klimaneutrale Gebäude bis 2040
Drei Millionen Häuser im Freistaat sind schlecht isoliert. Die Grünen wollen das mit einem neuen Gesetz ändern. Doch selbst die Sorgen vor explodierenden Energiekosten schaffen wohl keine Mehrheit im Plenum.

Grüne suchen Lösungen für klimafreundlichen Industriestrom
Im Januar musste die Landtagsfraktion der Grünen ihr Treffen wegen der Pandemie absagen. Angesichts der aktuellen politischen Lage dürften ihre Energiethemen nun auf deutlich mehr Widerhall stoßen.

Schwimmbäder-Sanierung würde 1,78 Milliarden Euro kosten
Viele Frei- und Hallenbäder im Freistaat sind in einem schlechten Zustand. Gerade in kleineren Kommunen fehlt aber das Geld. Das ist nicht nur ärgerlich, für Kinder kann es sogar lebensbedrohlich sein.

Rad- und Gehwege: Grüne wollen Städten Abschleppen erlauben
Nur schnell zum Bäcker und deshalb regelwidrig mit dem Auto auf Rad- oder Gehweg stehen. Das mag für Autofahrer praktisch sein, kann für Radfahrer oder Fußgänger aber gefährlich werden, wenn sie auf die Fahrbahn ausweichen müssen. Die Grünen fordern Abhilfe.

Grüne gegen Atomtransport von Garching nach Ahaus
Die Grünen im Bayerischen Landtag lehnen einen Transport abgebrannter Brennelemente aus dem Forschungsreaktor FRM II in Garching ins nordrhein-westfälische Zwischenlager Ahaus ab.

Ringen um Castor-Transport: Dummy-Test und Grünen-Kritik
Seit zwei Jahren steht der Garchinger Forschungsreaktor still - Corona, Reparaturen, Wartung. Wenn der wegen des hochangereicherten Brennstoffs umstrittene Reaktor wieder anfährt, gibt es ein neues Problem: Der Platz für die abgebrannten Brennelemente wird eng.

Grünwalder Stadion: Sportausschuss stimmt für Sanierung
Der Sportausschuss im Münchner Stadtrat hat für eine umfassende Sanierung des Grünwalder Stadions gestimmt.

Personalausfälle an Kliniken: Bis zu 20 Prozent
Am 2. April laufen die allermeisten Corona-Beschränkungen aus. Oder macht Bayern doch noch von der neuen Hotspot-Regel Gebrauch? Die Bundesregeln sorgen schon jetzt im Landtag für jede Menge Streit.

Forschungsreaktor mit hochangereichertem Uran
Der Forschungsreaktor FRM II in Garching bei München soll bis auf Weiteres mit hochangereichertem Uran laufen.

Bilanz nach fünf Jahren Zentralstelle: Terrorismus im Wandel
Als die Bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus vor fünf Jahren ihre Arbeit aufnahm, stand sie unter dem Eindruck des islamistischen Anschlags auf den Berliner Breitscheidplatz. Seither hat sich die Welt des Terrors verändert.

Özdemir: Hilfen für existenzbedrohte Schweinehalter
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) hat für Schweinehalter in Existenznot Hilfen zugesagt.

Grüne: Mit Energieeffizienz Abhängigkeit von Russland senken
Die Grünen im bayerischen Landtag fordern zur Senkung des Gas- und Ölverbrauchs eine staatlich subventionierte Energiesparberatung und einen Expertencheck für Heizungsanlagen.

Mit Baby im Parlament: So schwer haben es Mütter in der Politik
Plus Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Schulze hat ihr Baby im Landtag mit dabei. Wie es ihr ergeht und welche Hürden sie für Mütter in der Politik sieht.

Impfpflicht: So reagieren Kliniken und Heime auf Bayerns Sonderweg
Plus Die Impfpflicht für Menschen, die in Altenheimen und Kliniken arbeiten, war beschlossene Sache. Dann setzte Markus Söder sie aus. Es folgte scharfe Kritik - doch es gibt auch Unterstützer.

Drei Jahre nach dem Volksbegehren: Die Bienen sind noch nicht gerettet
Das Volksbegehren Artenvielfalt, das erfolgreichste in der Geschichte des Freistaats, ist drei Jahre her. Die Initiatorinnen und Initiatoren sehen dringenden Handlungsbedarf.

Die Grünen im Landtag setzen die CSU unter Druck
Der Staat soll mehr für Kinder tun, fordern die Grünen im bayerischen Landtag. Die Fraktion plädiert zudem für einen schärferen Umgang mit der Querdenker-Szene.

Selbstbewusste Opposition: Die Berliner Ampel als Vorbild für Bayern?
Einzig die SPD im Landtag sieht in der Ampelregierung in Berlin ein mögliches Vorbild für Bayern. Warum Grüne und FDP derlei Gedankenspiele ablehnen.

Vernachlässigt Bayern klimafreundlichen Tourismus?
Plus Die Grünen im Landtag kritisieren, dass Bayern noch immer zu viel Geld in Schneekanonen und Parkplätze investiert. Was Ministerien und Seilbahnbetreiber entgegnen.

Marcus Mittermeier: „Steinmeier ist ein guter Bundespräsident“
Exklusiv Der bayerische Schauspieler darf in der Bundesversammlung den künftigen Staatschef mitwählen. Mehr direkte Demokratie wünscht er sich dennoch nicht.

Corona-Demo in Schweinfurt: Plötzlich kippte die Stimmung
Wie ein anfänglich friedlicher Protest gegen Corona-Regeln in Gewalt endete, die selbst die Polizei überraschte.

Wegen Hass und Hetze: Bayerischer Landtag knöpft sich AfD vor
Plus Die Rede von Umsturz und Bürgerkrieg, wie sie aus einem Chat enthüllt wurde, will keine der anderen Parteien im Maximilianeum dulden. Innenminister Herrmann droht mit Beobachtung durch den Verfassungsschutz.

Schulze und Hagen über Grüne und FDP: „ …in einer Wolke der Harmonie“
Was eint die Grünen und die FDP? Das und mehr verraten Katharina Schulze und Martin Hagen, Fraktionschefs der Parteien im Landtag, im Interview.