Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

FDP Bayern
Aktuelle News und Infos

Foto: Nicolas Armer, dpa

Aktuelle News zur FDP Bayern: Hier finden Sie die Neuigkeiten und Nachrichten zur Landespolitik der Partei. Der Landesverband der Freien Demokratischen Partei wurde 1946 in Nürnberg gegründet. Im selben Jahr zog die FDP Bayern in den ersten bayerischen Landtag ein. Seitdem war sie die meiste Zeit im Parlament vertreten - aber nicht durchgehend.

Im Laufe der Jahrzehnte war die FDP in Bayern schon mehrmals an den Landesregierungen beteiligt. Hier finden Sie einen Überblick über die Regierungsbeteiligungen:

  • 1954 bis 1957 im Kabinett von Wilhelm Hoegner (SPD)
  • 1957 bis 1958 im Kabinett von Hanns Seidel (CSU)
  • 1958 bis 1960 im Kabinett von Hanns Seidel (CSU)
  • 1960 bis 1962 im Kabinett von Hans Ehard (CSU)
  • 2008 bis 2013 im Kabinett von Horst Seehofer (CSU)

Aktuell gehört die FDP zur Opposition in Bayern. Bei der Landtagswahl im Jahr 2018 kam sie auf ein Ergebnis von 5,1 Prozent. Die Fraktion besteht aus elf Abgeordneten. Der Fraktionsvorsitzende ist Martin Hagen, der Parteivorsitzende ist Daniel Föst. Auf dieser Seite finden Sie gebündelt die News zur FDP Bayern, sodass Sie hier Nachrichten, Neuigkeiten und Hintergründe bekommen.

Aktuelle News zu „FDP Bayern“

Markus Söder kommt vor Beginn des U-Ausschusses Zukunftsmuseum in den Saal.
Landtag

Söder weist Vorwürfe zu Zukunftsmuseum ab: Keinen Einfluss

Regierung und Opposition streiten seit Monaten über die Rolle von Markus Söder im Vergabeprozess des Nürnberger Zukunftsmuseums. Vor dem Untersuchungsausschuss wehrt sich Söder mit klaren Worten - die Opposition hält dagegen.

Markus Söder kommt vor Beginn des U-Ausschusses Zukunftsmuseum in den Saal.
Nürnberg

Markus Söder weist Vorwurf der Einflussnahme beim Zukunftsmuseum zurück

Der Streit über die Rolle von Bayerns Ministerpräsident im Vergabeprozess des Nürnberger Zukunftsmuseums hält an. Vor dem Untersuchungsausschuss wehrt er sich.

Nicole Bauer (FDP) spricht im Bundestag.
Berlin

Bundestag hebt Immunität von FDP-Bundestagsabgeordneter auf

Der Bundestag hat die Immunität der Landshuter FDP-Politikerin Nicole Bauer aufgehoben.

Im Untersuchungsausschuss am 12. Mai 2022 hatte Alfred Sauter noch keine Lust, über die Masken-Affäre zu reden. In der Plenarsitzung in der Nacht zum Mittwoch brach er sein Schweigen.
Masken-Affäre

Abschlussdebatte zur Masken-Affäre: "Herr Sauter, Ihre Redezeit ist zu Ende"

In der turbulenten Abschlussdebatte setzt der schwäbische Landtagsabgeordnete Sauter überraschend zu einer Gegenrede an und macht der Justiz schwere Vorwürfe.

Christian Lindner, FDP-Bundesvorsitzender, gibt nach der FDP-Präsidiumssitzung eine Pressekonferenz zur Bürgerschaftswahl in Bremen.
Justiz

Bayerns Klage gegen Erbschaftssteuer ist nur Wahlkampf

Der Klagebeschluss der bayerischen Staatsregierung gegen die Erbschaftssteuer ist nach Ansicht von Bundesfinanzminister Christian Lindner nur ein Wahlkampfmanöver.

Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern.
Bundesfinanzminister

Lindner: Söders Klage gegen Erbschaftssteuer ist Wahlkampf

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im Streit um die Erbschaftssteuer Falschinformationen vorgeworfen.

Der bayerische Landtag arbeitet die Masken-Affäre auf.
Bayerischer Landtag

Streit zum Ende des Masken-Ausschusses: Auch Sauter äußert sich

Die Affäre rund um lukrative Geschäfte mit Corona-Masken erschütterte 2021 die CSU und die Politik. Die parlamentarische Aufarbeitung endet im Zwist. Aber in einem Punkt herrscht Einigkeit.

Bayern ist nach Darstellung von Ministerpräsident Markus Söder von der Neufassung des Erbschaftsteuergesetzes besonders betroffen. Daher klagt die Staatsregierung nun dagegen.
Landespolitik

Kabinett beschließt Klage gegen Erbschaftssteuer

Die Staatsregierung konnte sich im Bund mit ihrer Forderung nach Anpassung der Freibeträge nicht durchsetzen. Nun beschließt sie eine Klage beim Bundesverfassungsgericht.

Debatte im Landtag

Experte kritisiert Stellungnahmen zu Zukunftsmuseum

Vor der Anhörung von Sachverständigen im Untersuchungsausschuss um das Nürnberger Zukunftsmuseum ist ein Streit unter den Gutachtern entbrannt.

Markus Söder hat sich deutlich zur Klage gegen die Erhöhung der Erbschaftssteuer geäußert.
Bayern-Politik

"Ausverkauf der Heimat" – Söder erklärt Klage gegen Erbschaftssteuer

Die Bayerische Staatsregierung klagt gegen die Erbschaftssteuer des Bundes. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder erklärte nun die Beweggründe der Klage.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing kommt vor Beginn des Untersuchungsausschusses in den Konferenzsaal.
Untersuchungsausschuss

Berlin: Verantwortung für Stammstrecke bei Bayern und Bahn

In München versucht ein Untersuchungsausschuss aufzuklären, warum die zweite S-Bahn-Stammstrecke in der Landeshauptstadt so aus dem Ruder gelaufen ist. Bislang gab es niemanden, der sich dafür verantwortlich fühlt - auch nicht die zwei jüngsten Zeugen.

Andreas Scheuer: Die Verantwortlichkeiten für das Debakel um die zweite S-Bahn-Stammstrecke in München liegen nach seiner Darstellung bei der Bahn und beim Freistaat Bayern.
Zweite Stammstrecke

Scheuer verärgert den Landtag im Untersuchungsausschuss

Der Ex-Bundesverkehrsminister macht im Untersuchungsausschuss zur zweiten Stammstrecke Erinnerungslücken geltend und bestreitet jede Zuständigkeit des Bundes für das Projekt.

Volker Wissing, Bundesminister für Verkehr und Digitales.
Bundesverkehrsminister

Wissing: Treffen zu Stammstrecke nach "Irritation" abgesagt

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat über "Irritationen" beim Umgang der Staatsregierung mit dem Debakel bei der zweiten S-Bahn-Stammstrecke berichtet.

Horst Seehofer (CSU), ehemaliger Ministerpräsident, vor der Presse.
Zukunftsmuseum

Seehofer muss im Untersuchungsausschuss aussagen

Die Untersuchungsausschüsse im Landtag arbeiten unter hohem Zeitdruck - die Landtagswahl naht. In der Schlussphase kommen in der Regel die prominentesten Zeugen. Nun ist Markus Söders Amtsvorgänger dran.

Wahlen

"Bayerntrend" sieht Mehrheit für Schwarz-Orange

Knapp fünf Monate vor der Landtagswahl sieht eine neue Umfrage weiterhin eine stabile Mehrheit für die amtierende Koalition aus CSU und Freien Wählern.

Der Plenarsaal des Deutschen Bundestages.
Kabinett

Bayern beschließt Verfassungsklage gegen Wahlrechtsreform

Bayern klagt wie angekündigt gegen die umstrittene Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestags.

Markus Söder, CSU Parteivorsitzender, nimmt nach der Vorstandssitzung der CSU an einer Pressekonferenz teil.
Parteien

CSU-Vorstand bekräftigt Klage gegen Bundestagswahlrecht

Nachdem das neue Wahlrecht Bundestag und Bundesrat passiert hat, rücken die juristischen Folgen immer näher. Nicht nur die CSU will deswegen vor Deutschlands oberstes Gericht ziehen.

Eine Teilnehmerin hält auf der Fridays for Future-Demonstration ein Protestplakat in den Händen.
Umfrage

Mehrheit der Bayern will mehr Klimaschutz von Regierung

Die Mehrheit der Bayern stimmt bei einer aktuellen Umfrage dem Wunsch nach mehr Klimaschutz durch die Regierung zu. Dabei kommt es sehr viel mehr auf die Parteipräferenz an als auf den Wohnort.

Grüne, SPD (hier beim Landesparteitag in Augsburg) und FDP haben kaum Chancen auf eine Regierungsbeteiligung nach der Landtagswahl.
Kommentar

In der Landespolitik überlässt Söder der Opposition das Feld

Grüne, SPD und FDP haben kaum Chancen auf eine Regierungsbeteiligung nach der Landtagswahl. Aber sie machen ihren Job und benennen die Schwachpunkte der Regierung.

Hubert Aiwanger, Wirtschaftsminister von Bayern und Parteichef der Freien Wähler.
Parteitage

Freie Wähler, SPD und AfD stellen Weichen für Wahlkampf

Rückenwind für den und die Vorsitzenden bei Freien Wählern und SPD - und Rückenwind für das ganz rechte Lager bei der AfD. Das sind einige Ergebnisse dieses vollen Parteitagswochenendes. Aber nicht alle.

Ein Junge sitzt grübelnd in der Hausaufgabenhilfe an seinen Schularbeiten.
Kinderarmut

DGB: 254.000 Kinder würden von Grundsicherung profitieren

Die Ampel im Bund kann sich auf ihre im Koalitionsvertrag vereinbarte Kindergrundsicherung nicht einigen. Dabei leiden auch im reichen Bayern viele Kinder unter Armut.

Markus Söder (CSU) spricht im Bundesrat. Laut aktuellen Umfragen trennt seine CSU nicht mehr viel von der absoluten Mehrheit im Freistaat.
Bayern-Monitor

Neues Umfragehoch: CSU rückt langsam an die absolute Mehrheit heran

Plus Erstmals seit rund zwei Jahren liegt die Partei wieder bei 43 Prozent. Die absolute Mehrheit der Sitze im Landtag scheint nicht mehr unerreichbar – unter bestimmten Bedingungen.

CSU-Parteichef Markus Söder dürften die Umfragewerte der CSU derzeit gefallen.
Bayern-Monitor

Umfrage: Die CSU rückt weiter an die absolute Mehrheit heran

Exklusiv Kann die CSU in Bayern nach der Landtagswahl alleine regieren? Viel würde den Christsozialen derzeit nicht fehlen. Die Umfragewerte für Söder sind verhaltener.

Albert Füracker (CSU), Finanzminister von Bayern.
Kommentar

Steuerschätzung in Bayern: Noch ist alles im grünen Bereich

Die düsteren Rezessions-Prognosen sind widerlegt. In Bayern ist die wirtschaftliche Lage noch besser als im Bund. Trotzdem hat sich die Regierung zu viel vorgenommen.