Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

VW
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „VW“

Fast ein Wahrzeichen wie der Dom: ein Ford Fiesta vor Kölner Kulisse.
Autoindustrie

Nachruf auf den Ford Fiesta – als Autonamen noch Emotionen weckten

Ford stellt die Produktion des Fiesta ein. Stattdessen wird nun ein E-Auto gebaut – und die heißen ja eher wie Nahrungsergänzungspräparate, Reinigungsmittel oder Ikeamöbel.

Ein Modell der neuen Generation des ID.3 wird im Werk von Volkswagen in Zwickau montiert.
Autohersteller

VW und BMW holen laut Analyse bei Wende zu Elektroautos auf

Wie effektiv stellen die 20 weltweit größten Autohersteller auf Elektrofahrzeuge um? Die deutschen Konzerne landen im Ranking weit oben - doch ein US-amerikanisches Unternehmen bleibt deutlich Spitzenreiter.

Virtuelle Hauptversammlung bei der Siemens AG mit dem Vorstandsvorsitzenden  
Roland Busch.
Unternehmen

Online-Hauptversammlungen: Vorstands-TV oder Plattform?

Während der Pandemie waren Hauptversammlungen mit Tausenden Menschen aus nachvollziehbaren Gründen nicht möglich. Nun ist das Online-Format gesetzlich verankert.

Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland.
Börse in Frankfurt

Dax dicht am Rekordhoch bei dünnen Umsätzen

Wachsende Zuversicht über eine Beilegung des Schuldenstreits in den USA hat für einen Befreiungsschlag am deutschen Aktienmarkt gesorgt.

Der ehemaligen Audi-Chef Rupert Stadler hat vor dem Münchener Landgericht ein Geständnis abgelegt.
Kriminalität

Ex-Audi-Chef Stadler gesteht im Dieselprozess und bedauert

Rupert Stadler hat gestanden. Der frühere Audi-Chef bedauert nach eigenem Bekunden sein Fehlverhalten bei der Aufarbeitung des Dieselskandals. Der Vorgang im Landgericht fiel schlicht aus, doch jetzt dürfte der Prozess schnell zu Ende gehen.

Ein VW-Mitarbeiter 2009 im Volkswagenwerk im russischen Kaluga.
Autobauer

Moskau erlaubt Verkauf von VW-Werk in Russland

Immer mehr westliche Autokonzerne stellen ihre Produktion in Russland ein. Jetzt verkauft Volkswagen seine Vermögenswerte an den russischen Staat.

"Sanktionen sind nicht der kurze Todesstoß für autoritäre Regime", sagt Moritz Schularick im Interview.
Interview

Ökonom Schularick: "Sanktionen sind nicht der kurze Todesstoß für autoritäre Regime"

Moritz Schularick, neuer Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft sagt, warum ihn Deutschlands außenwirtschaftspolitischer Giftschrank so interessiert.

Ein Elektroauto von VW mit dem Aufdruck der Sparte "Cariad" ist während der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA Mobility) zu sehen.
Volkswagen

Was der Umbau der VW-Software-Schmiede Cariad für die Region bedeutet

Plus Cariad hat auch auf dem IN-Campus bei Audi einen Standort. Wie es hier weitergeht – und wie Experten die Software-Entwicklung bei Volkswagen einschätzen.

Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG und der Volkswagen AG, spricht bei der Hauptversammlung.
Autobauer

Tortenwurf und Nacktprotest auf Volkswagen-Hauptversammlung

VW-Chef Blume will durchstarten und den Konzern schnell für die Zukunft fit machen. Doch bei der Aussprache mit den Aktionären kommen vor allem Probleme auf den Tisch - auch mit ungewöhnlichen Aktionen.

Der Abgas-Skandal hat – neben den laufenden Strafverfahren – eine gewaltige Welle zivilrechtlicher Klagen ausgelöst.
Abgas-Skandal

Ist die BGH-Entscheidung der Durchbruch für Diesel-Kläger?

Am Bundesgerichtshof deutet sich eine Entscheidung an, die es Kunden im Diesel-Skandal erleichtern könnte, Schadensersatz zu bekommen. Was das für Verbraucher bedeutet.

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos.
Schadenersatz

BGH will Weichen im Dieselskandal stellen

Der "Diesel-Senat" des BGH sucht Antworten auf grundsätzliche Fragen der Haftung von Autobauern für unzulässige Abschalteinrichtungen. Der Ausgang ist offen. Am 26. Juni soll Klarheit herrschen.

Ein Elektroauto von VW mit dem Aufdruck der Sparte "Cariad" ist während der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA Mobility) zu sehen.
Auto-Software

VW tauscht Führung seiner Software-Sparte Cariad aus

Bei den hochfliegenden Plänen zur Programmierung eigener IT- und Elektronik-Systeme musste der VW-Konzern schon einige ernüchternde Kompromisse eingehen. Jetzt gibt es deshalb auch personelle Folgen.

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos.
Prozesse

BGH vor wichtiger Weichenstellung bei Diesel-Klagen

Ein Urteil aus Luxemburg macht Millionen Diesel-Käufern neue Hoffnung: Steigen die Chancen auf Schadenersatz? Noch lässt sich das nicht klar beantworten. Entscheidend ist, was Karlsruhe daraus macht.

Roboter montieren im VW-Werk Bauteile des ID.4.
Autobranche

VW: "Vielversprechender Start" 2023

Es sieht aus wie eine Aufholjagd - wären da nicht die Energiekosten und die Gefahr, in China abgehängt zu werden. Die VW-Gruppe macht zum Jahresauftakt nur bedingt Boden gut.

Rupert Stadler (l), ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Audi AG.
Abgas-Skandal

Rupert Stadler will gestehen: Wie es zur Wende im Audi-Prozess kam

Plus Nach 166 Prozesstagen zeichnet sich in dem Mammut-Prozess das nahe Ende ab. Der Ex-Audi-Chef stimmt einem Deal zu und kündigt ein Geständnis an.

Wolfgang Hatz hat ein Geständnis im Audi-Prozess abgelegt. Im Hintergrund ist Rupert Stadler zu sehen.
Abgas-Manipulation

Jetzt gestehen die Manager im Audi-Prozess

Der frühere Audi- und Porsche-Mann Wolfgang Hatz räumt die Abgas-Manipulationen ein. Auch ein weiterer Techniker ist geständig. Nur Rupert Stadler wartet noch ab.

Besucher sehen sich auf der Automesse in Shanghai den Volkswagen ID.7 Vizzion an.
Autoindustrie

Zeitenwende auf dem Automarkt: Chinesischer Hersteller überholt VW

VW war jahrzehntelang Marktführer der Autobranche in China. Nun hat ein chinesischer Herausforderer die Deutschen überholt. Das ist eine Zeitenwende.

Der SPD-Bundesvorsitzende Lars Klingbeil (l) besucht das Volkswagen-Stammwerk in Wolfsburg.
Energiepolitik

SPD-Chef bei VW: "Schnell einen Industriestrompreis"

Die deutsche Industrie - vor allem die Autobranche - spürt die technologischen und energiepolitischen Brüche an mehreren Stellen. SPD-Chef Klingbeil schaut bei Volkswagen vorbei. Welche Eindrücke nimmt er mit?

Auf der Messe in Shanghai stellt Volkswagen seine neue Elektrolimousine vor. Doch die VW-Stromer kommen in China noch nicht so gut an.
Kommentar

Kampf um den Elektro-Auto-Erfolg: China wird uns gefährlich

Deutsche Autohersteller haben kostbare Zeit vergeudet und sich zu spät durchgerungen, Elektro-Autos zu bauen. Das nutzen chinesische Rivalen jetzt aus.

Vor allem Aktionäre der Dax-Konzerne profitieren vom Dividendensegen.
Aktiengesellschaften

Milliarden für Aktionäre: Unternehmen geben Rekord-Dividende

Viele Unternehmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr der hohen Inflation und Unsicherheiten infolge des Ukraine-Krieges getrotzt. Davon profitieren auch zahlreiche Aktionäre.

Besucher sehen sich auf der Automesse in Shanghai den Volkswagen ID.7 Vizzion an.
Auto

Automesse Shanghai: Deutsche wollen bei E-Mobilität aufholen

Die deutschen Hersteller kämpfen auf dem größten Automarkt der Welt mit Problemen. Auf der Automesse in Shanghai wollen sie mit neuen E-Modellen überzeugen. Auch soll mehr investiert werden.

Am 18. April beginnt in Shanghai die Automesse.
Mobilität

Angespannte Lage für deutsche Autohersteller in China

Kommende Woche beginnt die Automesse in Shanghai. Dann müssen die deutschen Hersteller zeigen, wie sie ihrer Absatzkrise in China begegnen wollen. Vor allem bei Elektroautos ist die Lage dramatisch.

Zur Eröffnung des Gemeinschaftswerks
von VW und SAIC kam auch Helmut Kohl (rechts). Neben ihm Volkswagen-Chef Carl Hahn und der chinesische Ministerpräsident Li Peng (Mitte).
Gastbeitrag

Das Auto, mein Vater und ich. Wie VW in China stark und Deutschland abhängig wurde

Plus Mein Vater Wenpo Lee entwickelte bei Volkswagen Motoren – bis eine chinesische Delegation vor dem Werkstor stand. Dann wurde er zum Architekten des China-Geschäfts.

Im Audi-Prozess in München hofft das Gericht auf weitere vollumfängliche Geständnisse.
Dieselbetrug

Im Audi-Abgas-Prozess ist der erste Angeklagte raus

Der Prozess gegen den Techniker Henning L. soll gegen eine Geldauflage von 25.000 Euro eingestellt werden. Wie es mit Ex-Audi-Chef Stadler weitergeht, bleibt offen.

Staatsanwalt Rafael Garcia Rodrigues spricht während einer Anhörung zu möglicher Sklavenarbeit auf einer Amazonas-Farm eines Tochterunternehmens von Volkswagen do Brasil in den 1970er und 80er Jahren.
Menschenrechte

VW lehnt Einigung zu möglicher Sklavenarbeit in Brasilien ab

Die brasilianische Staatsanwaltschaft wirft Volkswagen do Brasil schwere Menschenrechtsverletzungen auf einer früheren Farm im Amazonasgebiet vor. Sie wollte zu einer Übereinkunft kommen.