Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Polen
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Polen“

Blick auf das Tor zum früheren Vernichtungsslager Auschwitz-Birkenau.
Regierungspartei

Polen: PiS sorgt mit Auschwitz-Video für Kritik

Um Stimmung gegen einen Protestmarsch der Opposition zu machen, zeigt die PiS Bilder aus Auschwitz. Gleichzeitig greift ein polnischer Politiker einen Holocaust-Forscher an. Kritik kommt nicht nur aus Israel.

Der polnische Präsident Andrzej Duda unterzeichnete das umstrittene Gesetz am Montag.
PiS-Regierung

Gesetz zu Russland-Einfluss: EU und USA kritisieren Polen

In Polen soll eine neue Kommission Russlands Einfluss auf die nationale Politik untersuchen. Doch Washington befürchtet, dass das Parlamentswahl mindern soll. Brüssel droht mit Konsequenzen.

Kündigte bereits wegen der vielen illegalen Einreisen eine stärkere Schleierfahndung an den Grenzen zu Polen und Tschechien an: Nancy Faeser.
Migration

Faeser: Bund beobachtet Grenze sorgfältig

Vor einem Besuch an der deutsch-polnischen Grenze betont Innenministerin Faeser, dass sie keinen Anlass für stationäre Kontrollen sieht - derzeit. Die Kritik an ihrer Haltung nimmt zu.

Im April hat die Bundespolizei laut Innenministerium aus Polen die meisten unerlaubten Einreisen festgestellt (Symbolbild).
Bundespolizei

Migration: Grenzkontrollen zu Polen und Tschechien verstärkt

Über die deutschen Grenzen im Osten kommen immer mehr Migranten illegal ins Land. Stationäre Grenzkontrollen lehnt Innenministerin Faeser ab. Dennoch reagiert sie auf den Migrationsdruck.

Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesinnenministerin Nancy Faeser beim Bund-Länder-Gipfel im Bundeskanzleramt zu Flüchtlingskosten.
Flüchtlingspolitik

Faeser gegen weitere stationäre Grenzkontrollen

Neuer Streit in der Flüchtlingspolitik: Die CDU dringt auf die Einführung stationärer Grenzkontrollen an der Ost- und Südostgrenze. Doch Bundesinnenministerin Faeser sieht das anders.

F-16-Kampfjets der US-Luftwaffe bei einer Luftwaffenübung in Südkorea.
Kampfjet-Koalition

Polen bereit für F-16-Ausbildung ukrainischer Piloten

Joe Biden hat kürzlich grünes Licht für die Ausbildung von ukrainischen Piloten an F-16-Jets gegeben. Polen ist dabei.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj.
Konflikte

Selenskyj überraschend beim Gipfel der Arabischen Liga

Bei ihrem jährlichen Gipfel befasst sich die Arabische Liga eigentlich mit Konflikten und der Lage in ihrer Region. Jetzt taucht in Saudi-Arabien ein prominenter Überraschungsgast auf.

Tor zum früheren Konzentrationslager Auschwitz I im polnischen Oswiecim.
Ermittlungen

Schüler zeigen Hitlergruß bei Reise nach Auschwitz

Auf eine Bildungsreise zum Konzentrationslager Auschwitz posieren zwei Schüler mit dem Hitlergruß auf einem Foto und teilen dies in sozialen Medien. Nun ermittelt der Staatsschutz.

Gerhard Schröder (l.) mit seiner Frau So-yeon Schröder-Kim.
Krieg in der Ukraine

In Polen laufen offenbar Ermittlungen gegen Gerhard Schröder

Gegen Gerhard Schröder laufen in Polen offenbar Ermittlungen. Diese sollen sich rund um die Rolle drehen, welche der Altkanzler vor dem Krieg in der Ukraine spielte.

Krieg in der Ukraine

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 9. Mai

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Ukrainische Soldaten feuern eine Haubitze D-30 an der Frontlinie in der Region Donezk ab.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Nach zahlreichen russischen Raketenangriffen spricht Kiew von einer "Nacht des Terrors". Viele Zivilisten starben. Derweil bereitet sich die Ukraine sehr konkret auf ihre Gegenoffensive vor. Die News im Überblick.

Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags, Eva Högl, bei ihrem Besuch der Flugabwehrraketengruppe 21 in Sanitz. Hier im Gespräch mit dem Kommandeur, Oberstleutnant Markus König.
Bundeswehr

In der Kaserne Sanitz ist man dem Ukraine-Krieg sehr nahe

Bundeswehr-Soldaten der dort stationierten Flugabwehrraketengruppe 21 haben 70 Ukrainer ausgebildet. Nun kam die Wehrbeauftragte – und erhielt einen Eindruck davon, was die Truppe umtreibt.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht bei der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto am Platz vor dem Denkmal für die Helden des Ghettos.
Polen

Steinmeier in Warschau: Unter der Last der deutschen Geschichte

80 Jahre nach dem Warschauer-Ghetto-Aufstand spricht Frank-Walter Steinmeier als erster Bundespräsident vor dem Mahnmal. Er feiert das „Wunderwerk der Versöhnung“ und richtet scharfe Worte an Putin.

Ein Mähdrescher bei der Getreide-Ernte auf einem Feld in der Region Odessa im Süden der Ukraine (Archivbild).
Agrar

Ukraine-Getreide: Von der Leyen will Schutzmaßnahmen

In der Auseinandersetzung um Getreideimporte aus der Ukraine hat EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen Schutzmaßnahmen angekündigt - für die Ukraine eine heikle Lage.

«Ich stehe heute vor Ihnen und bitte um Vergebung für die Verbrechen, die Deutsche hier begangen haben»: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Warschau.
Geschichte

Steinmeier bittet in Warschau um Vergebung für NS-Verbrechen

Vor 80 Jahren begann der Aufstand im Warschauer Ghetto. Der Bundespräsident bekennt sich zur deutschen Verantwortung für die NS-Verbrechen. Welche Lehren sind zu ziehen?

Gedroschener Weizen wird von einem Mähdrescher auf einen Anhänger auf einem Feld befördert.
Agrar

EU sieht Importverbote für ukrainisches Getreide kritisch

Seit Monaten gibt es Kritik aus EU-Staaten an günstigem Getreide aus der Ukraine. Nun haben Polen, Ungarn und die Slowakei eigenständig Maßnahmen ergriffen. In Brüssel stößt das auf wenig Gegenliebe.

Wolodymyr Selenskyj nimmt an einer  Pressekonferenz teil.
Karlspreis der Stadt Aachen

Selenskyj kommt möglicherweise im Mai nach Deutschland

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seit dem russischen Angriff auf sein Land bereits einige Bündnispartner besucht. Einer der wichtigsten fehlt aber noch - vielleicht nicht mehr lange.

Polens Präsident Andrzej Duda (M) und seine Frau Agata Kornhauser-Duda haben den ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj in Warschau empfangen.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Polen ist einer der großen Unterstützer der von Russland angegriffenen Ukraine. Präsident Selenskyj bedankt sich in Warschau für die Hilfe - und gibt sich siegessicher. Die News im Überblick.

Wolodymyr Selenskyj spricht vor dem Warschauer Königsschloss.
Polen-Besuch

Selenskyj beschwört ukrainisch-polnische Brüderschaft

Polen hat so viele Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen wie kein anderes EU-Land. Dafür dankt Wolodymyr Selenskyj in Warschau - und prophezeit den Sieg der Freiheit im Osten Europas.

Ein russischer Soldat bewacht einen Bereich des Kernkraftwerks Saporischschja (Archivbild).
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Die Ukraine erhält sowjetische Kampfjets aus Polen. Für das Atomkraftwerk Saporischschja könnte es bald eine Schutzvereinbarung geben. Die News im Überblick.

Krieg in der Ukraine

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 5. April

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj besucht am Mittwoch Warschau.
Ukraine

Ukrainischer Präsident Selenskyj reist nach Warschau

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj besucht in dieser Woche Warschau. Polen gilt als wichtiger Verbündeter der Ukraine im Krieg gegen Russland.

Prince William trifft Mitglieder des polnischen Militärs in Rzeszow.
Krieg in der Ukraine

Prinz William besucht Soldaten in Polen

Nahe der ukrainischen Grenze traf Prinz William unter anderem britische Truppen und dankte ihnen für ihren Einsatz. Am Donnerstag steht ein Treffen mit dem polnischen Präsidenten auf dem Programm.

Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki spricht in der Alten Aula der Universität Heidelberg.
Morawiecki-Rede in Heidelberg

Polens Regierungschef warnt vor zu viel Europa

Mateusz Morawiecki spricht in Deutschland zur Zukunft Europas. Bestrebungen, die EU weiter zu vereinheitlichen, erteilt er eine Absage. Nur mit souveränen Nationalstaaten seien Krisen zu bewältigen.

Die Hafenstadt Mariupol gehörte im vergangenen Frühjahr zu den am heftigsten umkämpften Orten in der Ukraine.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

"Der Tag wird kommen und wir werden Mariupol befreien", verspricht Präsident Selenskyj seinen Landsleuten. China fordert die Ukraine und Russland zu Friedensverhandlungen auf. News im Überblick.