Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Ukraine
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Ukraine“

Ein ukrainischer Soldat wartet am Bahnhof in Kiew auf einen Zug in Richtung der Frontgebiete.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

An der Front im Süden gelingen den ukrainischen Truppen Erfolge. Russische Luftangriffe allerdings können nicht vollständig abgewehrt werden - erneut sterben zwei Menschen. Die News im Überblick.

Letzte Anweisungen bei einer Nachtschießübung vor einem T-72 Panzer: Die Soldaten der Ukraine müssen sich verteidigen können.
Krieg

Soldaten der Ukraine: "Dann sehen wir dem Feind ins Auge"

Ukrainische Soldaten müssen jeden Quadratmeter Boden hart erkämpfen. Russland hat mehr Material und setzt oft auch mehr Soldaten ein. Da ist genaue Vorbereitung auf den Angriff überlebenswichtig.

Kanadas Präsident Justin Trudeau (r)und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bei einer Kundgebung in der Fort York Armoury.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Die von Russland angegriffene Ukraine hofft für ihre Gegenoffensive auf ATACMS-Raketen mit hoher Reichweite. Nun könnte sie zumindest einige davon möglicherweise bald bekommen. Die News im Überblick.

Krieg in der Ukraine

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 23. September

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Rauch und Flammen steigen aus einer brennenden Werft auf der Krim auf, während der von Moskau ernannte Gouverneur Sewastopols, Michail Raswoschajew, am Telefon spricht. Er bestätigte den Beschuss des Flottenhauptquartiers auf seinem Telegram-Kanal.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Die von Russland besetzte Krim wird erneut zum Schauplatz eines Angriffs auf das russische Militär. Derweil wollen die USA laut US-Medien doch ATACMS-Raketen an die Ukraine liefern. Die News im Überblick.

Dankt für die Untersützung an «allen 575 Tagen» des Krieges: Wolodymyr Selenskyj zu Besuch bei Joe Biden.
Russische Invasion

Ukraine: EU-Hilfen für Infrastruktur und US-Militärpaket

Die EU hilft der Ukraine mit 1,5 Milliarden Euro für ihre Infrastruktur, die US-Regierung genehmigt weitere Militärhilfe. ATACMS-Raketen gibt es vorerst nicht, US-Medien berichten aber über Pläne dazu.

Krieg in der Ukraine

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 22. September

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

US-Präsident Joe Biden spricht bei der Generaldebatte der UN-Vollversammlung. Über 140 Staats- und Regierungschefs stehen auf der Rednerliste. Damit ist und bleibt die Vollversammlung unangefochten das weltweit größte diplomatische Treffen.
Kommentar

Warum die Vereinten Nationen trotz allem unverzichtbar sind

Reformstau, Dauerblockaden, taktische Spielchen – die Kritik an den UN ist laut. Doch ohne die von Staatenlenkern gerne bespielte diplomatische Bühne wäre die Welt ärmer.

Bachmut und zwei weitere Städte: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kündigt die Rückeroberung an.
Ukraine-Krieg

Selenskyj kündigt Befreiung von Bachmut an

Die Eroberung von Bachmut war für Russland der am teuersten erkaufte Sieg im Krieg gegen die Ukraine. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kündigt nun die Rückeroberung an.

Erstes Bündnis von SPD, Grünen und FDP auf Bundesebene: Die erste Hälfte der Legislaturperiode der Ampel-Koalition ist vorbei.
Bundesregierung

Corona, Krieg und Koalitions-Krach: Halbzeit für die Ampel

Fast zwei Jahre ist die Bundestagswahl her. Zur Halbzeit ist das Image der Ampel ziemlich ramponiert, obwohl sie einiges auf die Beine gestellt hat. Die zweite Hälfte der Wahlperiode dürfte kaum leichter werden.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und seine Frau Olena sind dankbar für die Hilfe der USA.
Diplomatie

Appell an das Herz Amerikas: Sanfte Töne Selenskyjs

Ein Wort sagt Wolodymyr Selenskyj bei diesem Besuch in den USA besonders oft: Danke. Der Ukrainer sagt Danke im Weißen Haus, im Senat, im Repräsentantenhaus - und in einer Rede an die Menschen im Land.

Wolodymyr Selenskyj (M) traf sich in Washington unter anderem mit Mitch McConnell (l), Minderheitsführer im Senat, und Chuck Schumer (r), Mehrheitsführer im Senat
Diplomatie

Selenskyj auf schwieriger Mission in Washington

Die USA sind der wichtigste Verbündete der Ukraine im Abwehrkampf gegen Russland. Dabei kann Selenskyj vor allem US-Präsident Biden an seiner Seite wissen. Doch im US-Kongress ist die Lage eine andere.

Hakeem Jeffries (2.v.l), Minderheitenführer des US-Repräsentantenhauses, begrüßt Wolodymyr Selenskyj im Kapitol.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Während in Selenskyj in Washington um weitere Unterstützung wirbt, fliegen erstmals seit dem Winter russische Raketen auf ukrainische Versorgungsinfrastruktur. Die News im Überblick.

Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki.
Ukraine-Krieg

Polen will nur vereinbarte Waffenlieferungen erfüllen

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs zählt Polen zu den engsten Verbündeten der Ukraine. Jetzt will Warschau nur noch bestehende Verträge über Militärhilfe erfüllen. Was ist passiert?

Eine Demonstrantin protestiert in Moskau gegen die Teilmobilisierung wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine.
Menschenrechte

20.000 wegen Antikriegsprotest in Russland festgenommen

Seit der Invasion der Ukraine hat sich die Menschenrechtslage in Russland zunehmend verschlechtert. Kriegsgegnern drohen lange Haftstrafen. Eine UN-Expertin berichtet von Tausenden Festnahmen.

Krieg in der Ukraine

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 21. September

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Christian Schmidt, der Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, bei einer Pressekonferenz in Sarajewo.
Bosnien-Herzegowina

Warum der Serbenführer dem CSU-Politiker Christian Schmidt droht

Der CSU-Politiker Christian Schmidt ist als Hoher Kommissar der Vereinten Nationen dafür zuständig, dass in Bosnien-Herzegowina der brüchige Friede hält. Gerade macht ihm der Serbenführer zu schaffen.

Wladimir Putin und empfängt Chinas Außenminister Wang Yi im Konstantin-Palast in St. Petersburg.
Staatsbesuch

Chinas Außenminister zu Gast bei Putin

Russland und China wollen enger zusammenarbeiten. Bei einem Treffen von Putin und Chinas Außenminister soll der Kremlchef auch signalisiert haben, den Ukraine-Krieg durch Verhandlungen lösen zu wollen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) steht bei der Verleihung des Global Citizen Award in New York neben seiner Frau Britta Ernst.
New York

Scholz und Selenskyj mit "Weltbürger-Preis" ausgezeichnet

Klimagipfel, Rede vor der UN-Vollversammlung und Sicherheitsratssitzung zum Ukraine-Krieg: Drei Tage verbringt Kanzler Scholz in New York. Zum Abschluss bekommt er einen Preis - und nicht nur er.

Ähnlich wie andere linke Staatschefs in Lateinamerika kritisiert Brasiliens Präsident Lula den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zwar, hält sich mit deutlichen Worten gegenüber Moskau aber zurück.
Diplomatie

Lula trifft Selenskyj: "Gespräch über Wege zum Frieden"

Wie andere linke Staatschefs in Lateinamerika hält sich Brasiliens Präsident mit Kritik an Moskau zurück. Nun ist Lula in New York erstmals mit seinem ukrainischen Amtskollegen zusammengekommen.

Bundeskanzler Olaf Scholz spricht im UN-Sicherheitsrat.
Russische Invasion

Scholz attackiert Putin im UN-Sicherheitsrat

Der Bundeskanzler spricht erstmals vor dem mächtigen UN-Gremium in New York und richtet klare Worte an das russische Staatsoberhaupt.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht im UN-Sicherheitsrat.
Rede im UN-Sicherheitsrat

Selenskyj beklagt Machtlosigkeit der UN - verlangt Reformen

Erstmals seit dem russischen Einmarsch in sein Land reist der ukrainische Präsident zu den Vereinten Nationen nach New York - und besucht deren wichtigstes Gremium. An dessen Macht äußert er Zweifel.

Krieg in der Ukraine

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 20. September

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Wolodymyr Selenskyj spricht bei der Generaldebatte der UN-Vollversammlung. Der ukrainische Präsident versucht mit vollem Einsatz, die internationale politische und militärische Unterstützung aufrechtzuerhalten.
Kommentar

Selenskyj ringt in New York um Solidarität

Der ukrainische Präsident erlebt bei der UN-Vollversammlung, dass längst nicht alle Staatenlenker den Abwehrkrieg gegen Russland als weltweit wichtigstes Problem betrachten.

Die Überreste eines Hauses, das bei den Kämpfen zerstört wurde, in Andrijewka, in der Nähe von Bachmut.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Mit schmerzhaften Nadelstichen will die Ukraine vorführen, wie verletztlich Moskau auf eigenem Boden ist. Und im Kampf um Bachmut scheint sich die Ausgangslage der Ukrainer weiter zu verbessern.