Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. 107 Züge verspätet: Kabeldiebe legen Bahnstrecke Hannover-Hamburg lahm

107 Züge verspätet
27.06.2012

Kabeldiebe legen Bahnstrecke Hannover-Hamburg lahm

In Norddeutschland haben Kabeldiebe die Bahnstrecke zwischen Hannover und Hamburg lahmgelegt. Sie sind auf das in den Kabeln enthaltene Kupfer aus.
Foto: dpa (Symbolbild)

Kabeldiebe haben die wichtige Bahnstrecke zwischen Hannover und Hamburg lahmgelegt. Doch das war nicht das erste Mal. Seit Jahren schon ereignen sich Diebstähle dieser Art.

haben in Norddeutschland die wichtige Bahnstrecke von Hannover nach Hamburg lahmgelegt. Die Bundespolizei in Hannover teilte mit, dass in der Nacht zum Mittwoch die Trasse bei Isernhagen in Niedersachsen wegen der erforderlichen Reparaturarbeiten beinahe acht Stunden lang gesperrt werden musste. Insgesamt hätten sich deshalb 107 Züge verspätet. Die Strecke sei beidseitig blockiert gewesen.

Die Diebe haben es Kupfer abgesehen

Unter anderem rund 50 Erdungskabel hatten die Diebe den Angaben zufolge von Strommasten und Signalanlagen abmontiert. Der Grund: Diese enthalten Kupfer, für das auf dem Markt derzeit Spitzenpreise gezahlt werden. Mitarbeiter der Deutschen Bahn entdeckten den Schaden bei einer Streckenbegehung.

Da es an ungeerdeten Anlagen zu einem gefährlichen Spannungsüberschlag kommen kann, wurde sofort eine Reparatur angeordnet. Dafür musste an dem zwei Kilometer langen Streckenabschnitt der Strom abgestellt und zusätzlich ein spezieller Reparaturzug aus dem 100 Kilometer entfernten Göttingen angefordert werden.

Metall- und Kabeldiebe schon seit Jahren am Werk

Dieser Fall ist aber nicht der einzige. Bereits seit einigen Jahren kommt es an Bahn-Strecken verstärkt zu Diebstählen von Kabeln und anderen metallhaltigem Material. Dadurch hervorgerufene Streckensperrungen sind nicht selten. Die Bundespolizei berichtete, dass insbesondere die Trasse zwischen Hannover und Hamburg im Bereich Isernhagen schon öfters betroffen gewesen sei.

Dies würde sich erheblich auf den Betrieb auswirken und enorme Kosten verursachen. Allein im vergangenen Jahr haben Metalldiebe an Anlagen der Deutschen Bahn einen Schaden von ungefähr 15 Millionen Euro angerichtet. Die Diebe brachten sich dabei oft selbst in Lebensgefahr.

Ein Überblick über Metall- und Kabeldiebstähle auf Bahnanlagen seit 2007

21. Juni 2007: In Berlin-Blankenburg wird ein mutmaßlicher Kabeldieb an einer Bahnstrecke tot aufgefunden. Der Mann hatte offenbar versucht, mit einem Bolzenschneider Kabel abzuschneiden und zu stehlen. Dabei erlitt er einen tödlichen Stromschlag.

31. Juli 2010: In Sachsen-Anhalt legen Buntmetalldiebe einen halben Tag lang den Bahnverkehr auf mehreren Strecken lahm. Ursache waren durchtrennte oder entwendete Kabel an Bahnanlagen. Zwei Stellwerke waren ebenfalls stundenlang behindert.

21. Juni 2011: Metalldiebe durchtrennen vier Kabel und blockieren damit das Stellwerk Overath bei Köln. Mehrere Stunden verkehren keine Züge vom Kölner Hauptbahnhof nach Gummersbach und zum Flughafen Köln/Bonn. Nur wenige Wochen vorher hatten Kupferdiebe in Leverkusen den Bahnverkehr zwischen Köln und Wuppertal behindert.

8. August 2011: Zwei Kabeldiebe legen den Bahnverkehr in Leipzig stellenweise lahm. Zwischen den Stadtteilen Leutzsch und Plagwitz fahren sechs Stunden keine Züge. Die Festgenommenen hatten rund 200 Meter Kabel gestohlen.

3. Mai 2012: In Hamburg nimmt die Polizei drei Buntmetalldiebe fest. Sie haben mehr als 100 Meter abmontiertes Kupferkabel dabei. Einer von ihnen war bereits im Monat zuvor wegen Kupferdiebstahls ins Visier der Polizei geraten. Beim Versuch, Kabel an einem Oberleitungsmast abzumontieren, erlitt er einen Stromschlag und musste im Krankenhaus behandelt werden. Die Oberleitungen führen eine Spannung von 15 000 Volt.

10. Juni 2012: In Köln wird ein Kabeldieb von einer S-Bahn überfahren und getötet. Neben der Leiche finden Bundespolizisten circa zwei Meter Kupferkabel, in der Nähe weitere 40 Meter, die schon zum Abtransport vorbereitet waren.

12. Juni 2012: Zwischen Köln und Koblenz lösen Kabeldiebe eine fast zweistündige Sperrung der linksrheinischen Bahnstrecke aus. Fernzüge werden umgeleitet und Nahverkehrszüge durch Busse ersetzt. Die Täter hatten in der Nähe von Andernach Erdungsleitungen entwendet.

26. Juni 2012: In Niedersachsen stehlen Metalldiebe Erdungskabel von Strommasten und Signalanlagen. Damit legen sie die Bahnstrecke Hannover-Hamburg für etwa acht Stunden lahm. Die selbe Strecke war bereits am 8. und am 14. März sowie am 6. April nach Kabeldiebstählen für einige Zeit blockiert gewesen. AFP und dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.