
Bedeutung: Warum feiern wir den 2. Weihnachtsfeiertag?

Warum gibt es eigentlich den 2. Weihnachtsfeiertag? Hier erklären wir die Bedeutung und beantworten die Frage, wie der 2. Weihnachtstag 2023 in anderen Ländern begangen wird.
Am 26. Dezember 2023 wird der 2. Weihnachtstag gefeiert. Aber welche Bedeutung hat der gesetzliche Feiertag eigentlich genau? Lesen Sie hier mehr dazu.
2. Weihnachtsfeiertag 2023 - Bedeutung: Weshalb feiern Christen den 26. Dezember?
Am zweiten Weihnachtsfeiertag geht es weniger um die Geburt Jesu selbst, sondern viel mehr darum, dass Gott zum Mensch wurde und auf die Erde kam. Während der 1. Weihnachtsfeiertag in vielen Ländern in Europa und der Welt ein Tag ist, an dem nicht gearbeitet wird, ist am zweiten Weihnachtsfeiertag nicht überall frei. So müssen zum Beispiel die Franzosen am 26. Dezember arbeiten.
In der katholischen Liturgie ist der 26. Dezember außerdem dem heiligen Stephanus gewidmet. Er war der erste Märtyrer, also der erste Mensch, der wegen seines Glaubens an Jesus ermordet wurde.
Vor Martin Luther gab es in den einzelnen deutschen Herrschaftsgebieten zwischen einem und fünf Weihnachtsfeiertagen. Erst Luther vereinheitlichte die Weihnachtsfeiertage und setzte sie auf zwei fest.
In vielen englischsprachigen Ländern ist am 2. Weihnachtstag "boxing day" - Was ist das?
In vielen Ländern des Commonwealth, etwa Australien, Neuseeland oder Großbritannien wird der zweite Weihnachtsfeiertag auch boxing day genannt. An diesem Tag bekommen Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern traditionell kleine Geschenke in Schachteln - auf englisch "box" genannt.
Wochentag am 2. Weihnachtsfeiertag 2023: Wie fällt Weihnachten dieses Jahr?
Der 2. Weihnachtstag, also der 26. Dezember, fällt 2023 auf einen Dienstag.
(hhc)
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.