Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. 50 Jahre Schwule und Lesben in der "Bravo"

24.08.2010

50 Jahre Schwule und Lesben in der "Bravo"

Berlin (dpa) - Die Frage, Soll man schwule Stars outen?, beschäftigte natürlich auch die "Bravo". Die Jugendzeitschrift war seit ihrem Erscheinen im August 1956 prägend und stilbildend für Generationen von Jugendlichen in der Bundesrepublik - lange unter den misstrauischen Augen von vielen Eltern und Lehrern.

In der DDR war die Zeitschrift gar nicht im Handel zu bekommen. Zeitweise betrug ihre wöchentliche Auflage etwa 1,4 Millionen Exemplare. Manche sprachen vom Zentralorgan der bundesdeutschen Jugend.

Damit hatte sie und hat noch immer auch einen großen Einfluss auf den Umgang mit dem Thema Homosexualität. Das beleuchtet jetzt der Band "Aufklärung und Aufregung - 50 Jahre Schwule und Lesben in der "Bravo"" von Erwin In het Panhuis, der vom Archiv der Jugendkulturen in Berlin herausgegeben wurde. Das seit 1998 existierende Archiv fürchtet übrigens um seine Zukunft und ruft zur Unterstützung auf, um eine Stiftung gründen zu können. Es sammelt nach eigenen Angaben als einzige Einrichtung dieser Art in Europa authentische Zeugnisse aus den Jugendkulturen sowie wissenschaftliche Arbeiten und Medienberichte.

Im Zusammenhang mit einer kleinen generellen Geschichte der Schwulen- und Lesbenbewegung seit den 50er Jahren in der Bundesrepublik beleuchtet der Band mit Einzelbeispielen den Umgang der "Bravo" mit diesem Thema im Laufe der Zeit - und schließlich auch mit dem Thema Aids. Im gleichen Maße, wie sich auf Bundesebene ein Aufklärungskurs durchsetzte, sei auch in der "Bravo" ein zunehmend sachlicher Aufklärungsstil zu beobachten, resümiert der Autor.

Ähnlich wie in der gesamten Gesellschaft habe sich auch in der Zeitschrift die Meinung zu dem Thema gewandelt. War Homosexualität zunächst eher etwas Krankhaftes, das geheilt werden müsse, wurde sie später als eine Form der Sexualität und Liebe akzeptiert. Sie wurde zur Privatsphäre gerechnet, die bei jedem Menschen zu respektieren sei ("Sie lieben anders").

Lange Zeit war das Thema nur Bestandteil der allgemeinen Sexualaufklärung für Jugendliche, die im Heft mit einer eigenen Leserbriefrubrik (Dr. Sommer) einen zentralen Platz einnahm. Später wurde Homosexualität auch bei Reportagen über Filme, Musik und Stars thematisiert, zum Beispiel wenn es um die von dem schwulen Filmemacher Rosa von Praunheim provozierte Frage ging, ob man schwule Stars öffentlich outen soll oder nicht. "Alle hacken jetzt auf Rosa von Praunheim rum, das finde ich auch nicht gut", hieß es dazu 1992 in einem Leserforum der Zeitschrift. "Immerhin hat er bewirkt, dass jetzt endlich einmal über das Thema Homosexualität diskutiert wird. Dass er Hape (Kerkeling) geoutet hat, war allerdings überflüssig."

Einen breiten Raum nahmen im Heft die oft besorgten Leseranfragen Jugendlicher ein. Da meldeten sich meist Jungen, aber auch Mädchen, die erste Erfahrungen mit ihren Freunden bei gleichgeschlechtlichen Sexspielchen hatten und wissen wollten, ob sie nun schwul seien oder dadurch würden. Ist es Zufall oder Absicht, wenn er mich berührt? Die größten Verunsicherungen gab es bei Jungen, die sich in ihren jungen Freund verliebten und eine Ächtung in ihrem Freundeskreis als Schwuchtel fürchten mussten. Diese Besorgnis legte sich mit der zunehmenden Akzeptanz im Laufe der Jahre etwas. Wie der Autor betont, nahm sie in den letzten Jahren aber wieder zu.

Eine andere große Sorge vieler Jugendlicher war: Wird man vom Onanieren schwul? Darauf gab es in den 90er Jahren eine entwaffnende Antwort: "Wenn alle Jungs schwul wären, die onanieren, dann wäre die Mehrzahl aller Männer schwul. Was dir dein Lehrer da erzählt, ist ein uraltes Ammenmärchen."

Der Band dokumentiert den weiten Weg der Aufklärung über Homosexualität von den 60er Jahren bis zur Gegenwart unter Jugendlichen. Im Jahr 2010 erscheint in der Jugendzeitschrift ein Interview mit Außenminister Guido Westerwelle (FDP), der auch über seine Schwierigkeiten berichtet, die er als homosexueller Jugendlicher hatte.

Das Archiv der Jugendkulturen unternimmt mit dieser Dokumentation eine Ausstellungstour, die am 27. August (bis 2. Oktober) in Köln (Christuskirche Köln-Neustadt-Nord) beginnt.

Erwin In het Panhuis

Aufklärung und Aufregung - 50 Jahre Schwule und Lesben in der "Bravo"

Archiv der Jugendkulturen Verlag, Berlin,

Großformat mit zahlreichen Abbildungen,

194 Seiten, 28 Euro

ISBN 978-3-940213-58-7

www.jugendkulturen.de

www.bravo.de

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.